Hiterunter befinden sich an bebauten Grundstücken in Würzburg das Verwaltungss 2414 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. „.... Rechtsrhein. Ver- Linksrhein. Ver. Statistik: Stadt Worms sorgungsgebiet sorgungsgebiet 1929 1930 1929 1930 1929 1930 Angeschloss. selbständ. Gemeinden 1 1 10 10 152 152 Einwohnerzahl d. versorgt. Gebiete 47 006 47 006 33 539 33 539 156 826 156 826 Zahl der Zähler bei Konsumenten 7745 9 344 5 056 5 877 33 450 38 061) Angeschlossene Glühlampen . . 105 109 108 780 40 071 42 256 270 516 279 067 Leistung der angeschloss. Motoren u. Apparate . kW 11 782 12 012 2 573 2 906 21 582 23 189 Gesamtanschlusswert . kW 16 186 16 564 3 576 3 964 28 344 30 165 Verkaufte Strommenge kWh 11 643 559 11 442 045 5 999 089 4 693 451 10 600 079 10 789 356 ) Die Anzahl der Zähler hat sich durch Einführung von Einheitstarifen vermindert. Stromerzeugung u. Strombezug betrug 1924–1930: 18.7, 24.34, 26, 35.1, 34.7, 34.54, 33 Mill. KWh. 3 Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 000 000, begeben zu 100 %0 u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 000 000, ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 weitere Erhöh um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 8 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Elektrizitätsanl. 15 507 132, Gaswerk 567 102, Verwalt.-Gebäude, Wohnhäuser u. Grundst. 821 400, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkz. 90 000, Vorräte 535 130, Aussenstände 1 207 512, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 529 672, eign. u. fremde Eff. 17 555, (Bürgschaften 30 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Ern.-F. 6 745 000, Hyp.- u. Verbandsdarlehen 1 177 828, Darlehen v, Sparkassen, Gemeinden u. Privaten 540 829, Schulden 675 901, Akzepte 55 000, Unterstütz.-F. 651 948, Kaut. 23 625, (Bürgsch. 30 000), Reinge winn 605 372. Sa. RM. 19 275 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtabgaben 513 802, Zs. 142 335, Abschr. 630 371, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 50 775 Gewinn 1930 554 597) 605 372. – Kredit: Gewinn- vortrag 50 775, Betriebsüberschuss aus Stromverkauf u. Zs. 1 841 106. Sa. RM. 1 891 881. Dividenden: 1912/13: 4 % (Baujahr); 1913/14: 3 % p. r. t.: 1924–1930: 6, 6, 6, 7, 8,8, 19 Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stellv. Karl Löchner, Dipl.-Ing. Theodor Radtke, Worms. Prokuristen: W. Schüz, Dipl.-Ing. E. Göbel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wilhelm Rahn, Worms; Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühfring, Dir. Otto Clemm, Dir. Gust. Nied, Mannheim; Stadtratsmitgl. Wunibald Lutz, Architekt Georg Rohr, Rechtsanwalt Fritz Luley, Worms; Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; vom Betriebsrat: Karl Scherer, Friedr. Schmitt. Zahlstelle: Worms: Ges.-Kasse. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt-Ges. in Würzburg, Wallgasse 4 a.. (Börsenname in Frankf. a. M.: Unterfranken Kreis-Elektr.) Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. and. Energiearten, insbes. die Abgabe u. Verteil sowie die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stromes, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner die Pachtung u. die Verpacht., der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteilig. an gleichen u. verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehm. in jeder Form. Das Versorgungsgebiet der Ges. ist durch Verfüg. des Bayer. Staatsministeriums des Innern festgelegt u. umfasst den gesamten Kreis Unterfranken. Konzession und Verträge: Innerhalb ihres Versorgungsgebietes hat die Gesellschaft die grundsätzliche Erlaubnis zur Benutzung staatlichen Eigentums bei der Errichtung u. dem Bétriebe der Leitungsanlagen mit Zubehör. Mit den Bezirksgemeinden u. den übrigen Kommunen sind sinngemässe Übereinkommen getroffen. Sämtliche in dem sorgungsgebiet gelegenen Gemeinden, mit Ausnahme einiger kleineren Gemeinden, sin teils durch langfristige Stromliefer.-Verträge, wobei die Gemeinden selbst die Stromverteil. in ihrem Bezirk vornehmen, teils durch langfristige Zustimmungsverträge, auf Grund deren die Ges. die Kleinverteilung der elektr. Energie besorgt, an die Ges. angeschlossen. 10 Stadt Würzburg bezieht fast ihre ganze elektr. Energie von der Ges. Soweit die Sta 5 Schweinfurt den benötigten Strom nicht in ihrem vorhandenen Wasserkraftwerk erhält sie ihn von der Ges. geliefert. Auch die in dem Versorgungsgebiet ansässige I- dustrie hat ihre Betriebe in erhöhtem Masse auf den Strombezug von der Ges. umgestellt – Langfristige Stromlief.-Verträge bestehen mit der Bayernwerk A.-G. in München u. der Gew. Gustav in Dettingen. Bei diesen beiden Unternehm. wird der Hauptbedarf an Strom von der Ges. bezogen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in einer Gesamtgrösse von rd. sge ein Wohnhaus mit Hinterhaus, in Schaipach eine Mühle mit Wasserrecht, in Wildflecken