Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2415 ein Wohnhaus mit Schaltstation u. in Königshofen i. Gr. ein in Betrieb sich befindliches Gaswerk. Die Büroanlagen befinden sich in Würzburg, Wallgasse 4a. Damit verbunden eind das Hauptlager u. die Zählerprüfstelle u. Zählerreparaturwerkstätte. Den zur Versorg. der angeschlossenen Gemeinden benötigten Strom erzeugt die Ges. in einigen eigenen bzw. gepachteten Stromerzeugungsanlagen; ihren Hauptbedarf deckt sie auf Grund langfristiger Verträge bei der Bayernwerk A.-G., München, u. der Gew. Gustav in Dettingen. Zur Selbsterzeug. von Strom stehen der Ges. zwei ihr gehörige Wasserkraftwerke (Gräfendorf 3. d. Saale u. Aura) mit einer ausgebauten Maschinenleistung von rd. 600 kVA, ausserdem drei gepachtete Wasserkraftwerke mit 230 kVA zur Verfügung. – Beamte u. Arbeiter: 100 u. 170. Für die Belieferungen der Abnehmer wurden verwendet 1672 km Hauptleitungen, 4270 km ortsnetzleitungen (Einfachleitungen), 542 eigene Transformatoren, 220 Transformatoren von Grossabnehmern, 47 282 Licht- u. Kraftzähler. Beteiligungen: Im Jahr 1926 wurde die entscheidende Aktienmehrheit der Säge- u. überlandwerk Hofheim A.-G. vorm. Gg. Schenkel in Hofheim Utfr. erworben, welche in das Versorgungsgebiet der Ges. einschneidend ein Überlandwerk mit 38 Gemeinden besitzt, zusserdem ein in Hofheim gelegenes Sägewerk. Statistik: .....* r An- An- An- An- An- wert zahl kEW ahlk . zah ; an; zahl EWW kW Ende 1925 446 22 100 68 6 486 2 4 500 64 8 390 — — 41 476 1926 451 26 390 68 7157 2 7240 64 8042 4 720 49 549 1927 454 28 529 % 7699 2 11 620 75 8953 4 720 57521 19288 454 31 395 76 10 350 2 11 620 74 10 566 4 720 64 651 1929 454 33 471 77 11 250 2 11 620 79 11 036 4 720 68 097 1930 456 35 114 80 13 490 2 10 500 79 11 135 4 910 71 149 In den vorstehend bezeichneten Gemeinden sind insges. 428 823 Einwohner versorgt. F dst Ei Jahres- Jahr „ % Stromabsatz k Wh k Wh * k Wh KW 1925 390 673 339 2 860 244 29 513 900 8 440 1926 35 776 228 2 793 598 35 042 318 10 420 1927 44 805 970 3 394 992 44 888 226 14 634 1928 60 604 396 2 398 000 58 781 214 15 405 1929 70 507 638 2 020 317 67 426 379 16 831 1930 62 873 552 3 322 764 61 727 561 15 560 Kapital: RM. 7 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 32 200 St.-Akt. zu RM. 100, 18 000 St.- Akt. zu RM. 20 u. 84 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 135 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 12./3. 1923 u. 9./7. 1923 erhöht um M. 60 000 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 10: 1 zu 15 000 %, sowie Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 255 000 000 auf RM. 7 005 000 in 329 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 21 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. 2u RM. 1. Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloss Einzieh. der Nam.-Vorz-Akt. zu nom. RM. 5000. Grossaktionäre: Die Vorz.-Akt. u. nom. RM. 1 509 500 (an der Börse nicht eingeführte) St-Akt. befinden sich im Besitz der Kreisgemeinde Unterfranken bzw. der Bayernwerk Ein Teil des A.-K. ist im Besitz der Württemberg. Elektrizitäts-A.-G. art. I. M. 25 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1920. Stücke zu M. 1000, Anfee ertes I. M. 50 000 000 in 5 % Oblig. v. 1922. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 1.45. Für beide Anleihen hat die Kreisgemeinde Unterfranken die Bürgschaft übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Inh.-Vorz.-Akt. = 15 St. Rü Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. ſist erreicht), dann evtl. ao. ; vertragsm. Tant. an Vorst.. 10 % Div. an Vorz.-A. (Max.), Rest zur Verfüg. der G.-V. 3 ilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kraftanlagen 624 179, sonst. Geb. 496 948, Einricht., E. u. Werkz. 1, Leitungsnetze samt Ortsnetzen, Stationen u. Zählern 9 984 286, 1 3 674, Bankguth. 162 069, Darlehen, Aussenstände 1 319 352, Lagermaterial. für Betrieb 100 % 233 270, do für Bau 198 759, halbfert. u. noch nicht abgerechnete Bauausführ. ü 60. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Teilschuldverschreib. 191 354, Gläubiger 500 508, Rückl. Steuern, Aufwert. usw. 890 186, Sicherh. 4641, Entwert. 545 656, unerhob. Div. 9009, f0. M. 139 98115 000, Sonderrückl. 175 000, gesetzl. Rückl. 835 496, Gewinn 657 459.