2416 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 3 130 130, Steuern 506 211, Anlage. abschr. 310 000, Sonderrückl. 25 000, Abschr. auf Einricht., Fahrzeuge u. Werkzeuge 20 25l, Passivzinsen 14 195, Gewinn 657 459 (davon R.-F. 28 554, Div. 560 000, Vortrag 68 904). – Kredit: Vortrag aus 1929 86 359, Betriebseinnahmen 4 576 888. Sa. RM. 4 663 247. Kurs: Ende 1926–1930: In Frankfurt a. M.: 110, 100, 111, – (98), 90.25 % in München: 114, 100, 109, 95, 92 %. Juli 1926 wurden sämtl. (ausser den in gebund. Besitz befindl) St.-Akt. in Frankf. a. M. u. München eingeführt. Dividenden: 1924–1930: St.-A. 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8 % (Div.-Schein 7). Vorz.-Akt. 6, 7, 7, 7, „ Direktion: August Reinhard, Wilh. Rohrbacher, Willy Zöllner. Aufsichtsrat: Vors. Kreisrat Komm.-Rat Franz Schmitt, Würzburg; Stellv. Ober. studienrat Dr. Sebastian Schlittenbauer, M. d. R. u. M. d. bayer. L., München; Stadtrat Friedrich Wilhelm Bechert. Schweinfurt; Ministerialrat a. D. Dir. Rudolf Decker, München; Kreisrat, Kreisanwalt u. Ökonomierat Johann Erhardt, Maibach; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Ober-Reg.-Rat Jakob Gross, Aschaffenburg; Dir. Dr. Paul Hammerschmidt, Stutt. gart; Ober-Reg.-Rat Theodor Heussler, Oberbürgermeister u. Kreisrat Dr. Hans Löffer, Würzburg; Geh.-Rat Oberbürgermeister u. Kreisrat Hofrat Dr. Matt, Aschaffenburg; Dipl.- Ing. Landesbaurat Dir. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt: Ministerialrat Konrad Sterner, München; Brauereibes. Kreis- u. Ökonomierat Friedrich Zenglein, Oberschleichach; Kreisrat Verwaltungs-Dir. Friedrich Pfister, Schweinfurt; Kreisrat u. Arbeitsrat Josef Scholz, Würzburg; vom Betriebsrat: R. Heyder, P. Endres. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bankhaus Gebr. Bethmann. ― W Industrie der Steine und Erden, Baumaterial, Töpferwaren, Schicfer. gewimnung, Sclmirgelwerke. Louis Nicolai, Aktiengesellschaft, Adorf i. V. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 10,/5. 1928: Louis Nicolai Perlmutterwaren- und Glasbilderfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Louis Nicolai, F. A. Schmidt & Sohn sowie Sächsische Glasbilderfabrik Adorf i. V. Inhaber Louis Nicolai betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 56 000 in 80 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 8 Mill. in 80 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Will. auf RM. 56 000 in 80 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 270, Bankguth. 4767, Devisen 3532, Besitz. wechsel 4387, Aussenstände 30 646, Warenbestände 53 452, Inv. u. Utensil. 600, Kraftfahr. zeug 5000, Masch. 7500, Verlustvortrag 1929 8987, Verlust 1930 5491. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. I 9270, do. II 10 000, Buchschulden 46 216, Rückst. für Löhne, Steuern, Gebühren 1448, Delkredere 1700. Sa. RM. 124 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 58 131, Unk. 54 730, Aussenstandsverluste 469, Abnutz.-Absetz. u. Abschr. 10 389, Steuern u. Abgaben 2143. – Kredit: Fabrikations- bruttoüberschuss 120 373, Verlust 1930 5491. Sa. RM. 125 864. Dividenden: 1924–1930: 15, 5, 5, 5 £ 2 % (Bonus), 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Steuerrat a. D. Dir. E. Schmidt, Plauen; Stellv. Fabrikbesitzer Bischoffberger, Untersachsenberg; Fabrikbes. Brehmer, Markneukirchen, Dr. med. Rudolf Friedrich, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bzw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u verwandten Erzeugnissen, sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. Spez.: feuerfeste Steine, Rohtone, Quarzit. Angestellte u. Arb. ca. 270. v. v Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 800 000; erhöht lt. G.- 61 27./4. 1921 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. 1 8t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Pr