= Industrie der Steine und Erden. 2417 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlage Arloff 227 262, Gruben 60 683, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 32 377, Forder. 255 556, Vorräte 145 154, (Bürgschaften 4800). Passiva: A.-K. 400 000, Rücklagen I u. II 131 025, Instandsetzungs-Rückl. III 86 136, Verpflicht. 80 065, Gewinn 23 806, (Bürgschaften 4800). Sa. RM. 721 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 696 643, Abschr. 31 416, Gewinn Vortrag aus 1929 7329 Gewinn 1930 96 476 = RM. 103 806 abz. Zwischen-Div. 80 000) 23 806 (davon R.-F. 5190, A.-R.-Tant. 8261, Vortrag 10 354). – Kredit: Vortrag aus 1929 7329, Rohüberschüsse 1930 (824 537 abz. Zwischen-Biv. 80 000) 744 537. Sa. RM. 751 866. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 25, 12½, 5, 25, 6, 6, 20 %. Die Div. für 1930 wurde als Zwischen-Div. Mitte 1930 gezahlt. Direktion: Gerhard Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Dir. Martin Hinze, Dr.-Ing. Carl Otto, Essen (Ruhr); Dr. Bruno Eckstein, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerke-A.-G. vorm. Hein & Stenger in Aschaffenburg, Ottostr. 2. Gegründet: 1./12. 1896 durch Übernahme d. 1864 gegründeten Firma Hein & Stenger mit allen Immobil., Fabrikanlagen u. Zubehör. Zweck: Fabrikation u. Handel in Kalk, Ziegeleiprodukten, Zement u. Bauartikeln jeder Art. Die Ges. besitzt Fabrikanl. in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg u. Feldkahl mit 32.714 ha Gesamtfläche. Kapital: RM. 400 000 in 365 Akt. zu RM. 1000 u. 350 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 800 000. Urspr. M. 414 000, erhöht 1899 um M. 236 000, 1904 Erhöhung um M. 150 000. 1921 er- höht um M. 800 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 (4: 1) in 1600 Akt. zu RM. 250. Ut. Bek. v. Febr. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 365 Akt. zu RM. 1000 u. 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Seilbahn, Geleise, Masch.- Anlagen u. Inv. 392 400, Beteil. 450, Aussenstände 35 989, Kassa, Postscheck u. Eff. 1934, Waren-Vorräte 56 985, Verlust (43 471 abz. Gewinn-Vortrag aus 1929 12 461) 31 010 passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, laufende Schulden 78 717, nicht erhob. Div. 51. Sa, RM. 518 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschr. 60 363, Steuer 8404, so2. Lasten 9864. – Kredit: Vortrag aus 1929 12 461, Betriebsgewinn 35 161, Verlust 31 010. Sa. RM. 78 632. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1930: 0, 4½, 0, 2½, 2½, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Grebe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Hceh. Stenger, München; Stellv. Dir. Wilh. Schaefer, Diez a. d. L.; Dr. Adolf Schaefer, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Erich Stenger, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschaffenburg: Bayer. Staatsbank. Porzellan-Industrie-Akt.-Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für M. 797 000; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln der Porzellan- u. Metall-Industrie. 1919 Erwerb der bisher gepachteten Anlagen der Porzellanfabrik Auma G. m. b. H. Kapital: RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) 600 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 mstell. des A.-K. auf RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. März 1931: Aktiva: Grundstück 49 833, Gebäude 245 000, Masch. 1, 3 = 3 Matrizen 1, Kontor-Inv. 1, Filiale-Umstell. 12 600, Bakelite-Werkzeug 1, 12 diverse 28 13 1 abgeschriebene Konten 12, Wechsel 1004, Eff. 142, Schecks 1646, Kassa 806, Debit. A. K 9 Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 7400, Inventurbestände 171 264, Verlust 82 170. – Passiva: 60 000, R.-F. I 85 770, do. II (Abschr.) 16 000, Kredit. 285 971, Debit.-Delkr. 20 363, „.. 124, Hyp. 65 142, Akzepte 24 012, Gewinn 2045. Sa. RM. 859 429. Delk u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 123 295, Abschr. 30 250, do. auf Debit.- 1 000. – Kredit: Fabrikation 1 074 349, Agio 26, Verlust 82 170. Sa. RM. 1 156 546. aan; 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%, irektion: Ernst Kurzweg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften,. 1931. 152