— 2418 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Oskar Brunquell, Sondershausen; Stellv. Bank-Dir. Otto Koch, Nordhausen; Rechtsanw. Kurt Boer, Staatsanwaltschaftsrat Max Kunze, Sondershausen; vom Betriebsrat: W. Höfer, E. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth, Maxstr. 89. Gegründet: 11./5. 1896. Firma bis 1899: Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tonerzeugnissen, insbes. von Mauersteinen, Dach- ziegeln, Hohlsteinen u. Dränageröhren. Die Ges. besitzt eine Tongrube in Meyernberg. Kapital: RM. 180 000 in 450 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapitah) in 450 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1924 auf RM. 180 000 in 450 Aktien zu RM. 400 durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinn. anteil an Vorstand, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 35 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 62 880, Gebäude 193 000, Masch. 50 500, Utensil. 18 350, Transmiss. 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Kassa 4208, Postscheck 1307, Bankguth. 16 240, Wertp. 1, Aussenstände 69 434, Vorräte 23 165. –— Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 21 500, a. o. Rückl. 8651, Delkr.-Rückl. 3000, Grunderwerb- steuer-Rückl. 1000, Hyp. 170 000, Kredit. 48 154, Reingewinn 6785. Sa. RM. 439 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 870, Unk. 55 240, Steuern 11 801, Rein- gewinn 6785. – Kredit: Gewinnvortrag 5986, Produktionsertrag 78 982, Einnahmen aus Pacht, Miete usw. 6727. Sa. RM. 91 697. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 10, 10, 4, 6, 5, 6, 2 % (Div.-Schein 1). Direktion: Fritz Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Komm.-Rat Christian Martin, Stellv. Oberstleutn. a. D. Heinr. Schiller, Brauereibes. Hans Maisel, Baumeister A. Nützel, Komm.-Rat H. Herold, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Städt. Sparkasse. Brandenburgische Kreissteinbruch-Akt.-Ges., Belzig (Mark) Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1931 soll u. a. Beschluss fassen über Anderung des A.-K. durch Herabsetz. einer jeden Akt. auf RM. 650, sowie über Anderung des § 1 (Firma u. Sitz) des Gesellschaftsvertrages. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Einricht. u. Unterhalt. von Steinbrüchen sowie von sonstigen Betrieben, die als Hilfsbetriebe für die Unterhaltung von Chausseen angesehen werden können. Kapital: RM. 400 000. Urspr. RM. 100 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./9. 1928 erhöht um RM. 300 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 457 189, Masch. 153 602, Gleis- anschluss 152 099, Seilbahn 106 448, Inv. 13 800, Werkzeug 200, Material 33 680, Kassa 66 Aussenstände 10 222, Beteil. 2400, Steinvorräte 1540, Verlust 163 149. – Passiva: A.-K. 400 000, Ern.-F. 140 000, Bankschulden 315 385, Verbindlichk. in lfd. Rechnung (einschl. Vorschüsse auf Warenlieferungen) 236 923, Akzepte 538, nicht eingez. Anteile 1500. Sa. RM. 1 094 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 35 506, Betriebskosten- 46 278, 28. 31 440, Steuern 21 225, Löhne u. Gehälter 121 992, Frachten 1831, Abschr. 4495, Ern.-F. 40 000, Verlustvortrag aus 1929 81 523. – Kredit: Erlös aus Steinverkauf 221 143, Verlust 163 149. Sa. RM. 384 292. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Kreissyndikus Otto Lange. . Aufsichtsrat: Landrat Dr. Edmund Bohne, Belzig; Landrat Hans Egidi, Kyritz; Land- rat Ernst Kaempfe, Neuruppin; Geh. Reg.-Rat. Wilhelm Schlenker, Leest; Bauunternehmer u. Gemeindevorsteher Thiele, Gölsdorf; Backmeister Hugo Telle, Pritzwalk; Rittergutsbes. Paul Legde, Protzen, Kreis Ruppin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh. Gegründet: 25./5. bzw. 10./6. 1898. UÜbernahmepreis M. 541 000. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuel fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., 1899 Ankauf der Ransbacher Chamotte- . Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1906 wurde das Werk als Schamottebrennerei ei- 7