Industrie der Steine und Erden. 2419 gerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. 1917 Anschluss an die Firma Gebr. Lüngen, Erkrath bei Düsseldorf. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 330 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. 1903 Herabsetzung auf M. 280 000 u. Wiedererhöh. um M. 50 000 durch Ausgabe von 50 6 % Vorz.-Aktien. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 670 000, sowie Umwandlung der 50 Vorz.-Aktien in St.-Akt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Lt. G.-V. ist der Umtausch der Aktien in 350 Aktien zu je RM. 1000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage-K. 588 993, Aussenst. u. Vorräte 366 074, Kassa 3722. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 8049, Sonderrückl. 261 541, Kontokorrent 326 208, Gewinn 12 991. Sa. RM. 958 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 262, Gewinn 12 991. Sa. RM. 78 254. – Kredit: Waren-K. RM. 78 254. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 2, ? %. Direktion: Rob. Lüngen. Prokurist: Rob. Vorsteher. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Lüngen, Erkrath; Dr. Claus Decker, Duisburg; Paul Behrens, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuwied: Kreissparkasse. *Deutsche Serpulit-Aktiengesellschaft, Berlin NW 21, Wilhelmshavener Str. 24. Gegründet: 8./5. 1931; eingetr. 22./5. 1931. Gründer: Reichsbankrat a. D. Hermann Grabowski, Kaufm. Ernst Brescius, Fabrikbes. Franz Mager, Ing. Paul Gerst, Kaufm. Kurt Klähn, Berlin. Zweck: Verwertung des Serpulitsteins u. anderer Gesteinsarten, Erwerb von Serpulit- steinbrüchen u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. „ Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 500 u. 25 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Vorstand: Bergwerksdir. Adolf Christ. Bartsch, Braunschweig. Aufsichtsrat: Reichsbankdir. a. D. Johannes Pagel, Geheimer Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Fabrikant Kurt Voss, Amtsgerichtsrat a. D. Karl Schmidt, Ministerialrat a. D. Dr. Franz Christoph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fliesen Keramik u. Ofenbau Akt.-Ges., Berlin Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 5./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben, In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 22./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Märkisches Hartstein- und Dampfsägewerk A.-G. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 159. Die G.-V. v. 14./11. 1930 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Felix Gutfreund, B.-Charlottenburg. Gegründet: 13./1. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck war Fortführung des früher von dem Fabrikbes. Otto Schulz zu Potsdam, Alte Luisenstr. 59, in den Gemeiden Klein-Ziescht u. Baruth in der Mark betriebenen Hartstein- u. Dampfsägewerks. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000, dazu 1920 M. 850 000. wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 estellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 346 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 7, Waren 27 522, Wechsel 1975, Debit. 55, Verlust (Vortrag 41 855 £ Verlust 1930 57 258) 99 113. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1200, Kredit. 31 173. Sa. RM. 132 373. S0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 2804, Bankdiskont 983, Kontokorr.-Zs. 9098. A 522, Versich. 198, Verkaufsprovis. 1519, Aufbring.-Zs. 693, Reisespesen 150, Unk. 7033, Ku obetriebs-Unk. 3098, Aufwert.-K. 27 500, Debit.-Verluste 2400, Abschr. 1350. – Kredit: ontokorr.-Diskont 93, Verlust 1930 57 258. Sa. RM. 57 351. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Wntsichtsrat: Vors.: Felix Gutfreund, Charlottenburg; Bankvorsteher Ernst Eichen, Wilmersdorf; Elise Romann, B.-Halensee; Kurt Jakob, Berlin. 152* ―