2420 Industrie der Steine und Erden. Max Philipp Nachf. Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 10./7., 14./10. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Hintermauerungssteinen u. anderen Ziegeleifabrikaten. namentlich auf Ziegeleien in Herzfelde. Fortführ. der früh. Firma Max Philipp Nachf., Herzfelde. Kapital: RM. 330 000 in 3300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 u. die G.-V. v. 13./2. 1925 Erhöh. um RM. 30 000, zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./6. 1929 ist der Umtausch der Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 erfolgt u. das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 3300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 36 000, Tonberg 47 236, Geb. 27 072, Ziegeleianlage 61 608, Masch. 15 080, Utensil. 1, Eff. 7, elektr. Anlage 1426, Pressenanlage 8870, Kassa 8875, Kohlen 15 874, Waren 130 408, Kontokorrent 382 264. – Passiva: A.-K. 330 000, Restkaufgeld 75 000, R.-F. 13 000, Rückstell. 185 000, Kontokorrent 63 806, Gewinn 67 915. Sa. RM. 734 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 564 651, Steuern 39 758, Abschr. 40 221, Vortrag aus 1929 13 945, Gewinn 1930 53 969. – Kredit: Vortrag aus 1929 13 945, Zs. 15 831, Waren 682 769. Sa. RM. 712 546. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Dr. Willi Mannheimer, Alb. Gottschalk, Kurt Mannheimer. Aufsichtsrat: Baumeister Max Fraenkel, Berlin; Bankier Siegfr. Lichtenstern, B.-Char- lottenburg; Dr. Alfons Jaffé, Dir. Carl Stoephasius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Bellevuestr. 10. (Börsenname in Berlin: Ph. Rosenthal Porzellan). Gegründet: 28./8. 1897 mit Gültigkeit ab 1./1. 1897; eingetr. 20./9. 1897. Werke in Selb, Kronach, Marktredwitz u. Waldenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellan, sonstigen keramischen u. verwandten Erzeugnissen aller Art, Beteiligung an gleichen oder verwandten Unternehmungen. Fort- führung der zu Selb u. Kronach unter der früh. Firma Ph. Rosenthal & Co. bestand. u. übernomm. Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz 43.386 ha, davon etwa 8.488 bebaut. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Gebrauchsgeschirre, wie Tafel- u. Kaffee-Service für Inland u. Export. In Selb werden ausserdem künstlerische Porzellane in einer besonders hierfür geschaffenen Abteil. angefertigt. Ferner besteht in Selb eine elektrotechn. Abteil., die sich insbes. mit der Herstell. von Hartporzellan für elektrotechn. Hochspannungszwecke befasst. Die zum Betriebe nötige Kraft wird durch 3 Dampf-Masch. mit zus. 500 PS erzeugt, während weitere ca. 600 PS auf elektr. Antriebs- motoren u. 700 PS auf einen Dieselmotor kommen. 1901 Erwerb. der Porzellanfabrik 3 Fa. Bauer, Rosenthal & Co. Kommandit-Ges. in Kronach, Dampfbetr. 120 PS., elektr. 50 PS. 1908 Ankauf der Porzellanfabrik Marktredwitz Fritz Thomas, Dampfbetr. 150 PS., elektr. 250 PS. Beteiligungen: 1921 Erwerb des A.-K. der Krister Porzellanmanufaktur A.-G. in Walden- burg (A.-K. RM. 1 200 000) u. Beteil. an der Firma A. Weber & Co., Specksteinwerke in Nürnberg. Kapital: RM. 6 050 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 11, 6000 Schutz-Akt. zu RII. 1 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 300. Von den St.-Akt. sind RM. 1 230 300 Verwert.-Akt., die am Reingewinn nicht teinnehmen. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz Div. 9 % (Max.) mit Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befrie- digung vor den St.-Akt. zu 112 % des Nennwerts. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000, Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 3 000 000, dann 1920 – 1923 au M. 30 000 000. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. 6 v. 22./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 6 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. 3 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 11 herabgesetzt wurde. Unter Zuza 3 von insges. GM. 5971 beträgt der Nennwert der Schutz-Akt. jetzt RM. 1 statt bisher M. 90 Anleihe: M. 2 Mill. v. 1908. Die noch im Umlauf befindlichen Stücke sind zur 1. zum 30./6. 1926 durch Barablös. (RM. 125.40 für nom. M. 1000) zuzügl. der bis dahin aufgelaul. gesetzl. Zs. gekündigt. Noch nicht eingelöst Ende 1930 RM. 1881 aufgewelitet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Vorz- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Olar) 3 Div. mit Nachz.-Anspr., bis 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % A.-R., ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000. Res Verf. der G.-V., event. Super-Div.