Industrie der Steine und Erden. 2423 die St.-Akt. zunächst einen Gewinnanteil von bis 50 %, der sich in der gleichen Weise erhöht oder ermässigt wie die Notiz der Dollar-Devise des letzten Börsentages im Dez. des Geschäftsjahres im Verhältnis zu der letzten im Dez. 1923, alsdann 10 % Tant. an A.-R., der Überrest wird derart verteilt, dass die St.-Akt. 75 %, die Genussscheine 25 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 877 347, Fabrikgeb. 1 299 769, Brennöfen 255 072, Masch. 530 180, Inv. 32 060, Formen u. Modelle 4, Fähranlage Stettin 1, Tongruben usw. Grundst. 13 874, Wohnhäuser 85 556, Fabrik-Neuanlagen (in der Ausführ. begriffen) 718, Patente u. Patentbeteilig. 2, Waren u. Rohmaterial. 1 991 899, Bauten-K.: in Arbeit befindl., nicht abgerechnete Bauten für dritte Rechn. 2 668 938, Schuldner 6 000 219, Wechsel 17 254, Eff. 214 138, Hyp. 49 965, Kassa 22 693, Vortragsposten 88 939, Fabrikbeteilig. 19 349 276, (Avale 2 769 790). – Passiva: A.-K. 18 215 000, (48 000 Genussscheine), R.-F. 1 730 913, Unterst.-R.-F. 170 967. nicht abgehobene Div. 4865, Hyp. Bodenbach 3496, Gläubiger: lang- fristige Bankverbindlichkeiten u. ähnliches 5 139 381, kurzfristige Verbindlichkeiten, Liefe- rantenforder., Rückstell. usw. 2 486 434, Verbindlichkeiten an Tochterges. 2 026 802, Voraus- zahl. von Kunden 2 588 386, Vortragspost. 443 335, (Bürgschaften 2 769 790), Gewinn 688 328. Sa. RM. 33 497 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 277 407, Gewinn 688 328 (davon R.-F. 34 416, Div. 552 900, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 86 012). – Kredit: Vortrag aus 1929 71 350, Gewinn aus Fabrikation u. Beteil. 894 386. Sa. RM. 965 736. 2 Kurs: In Berlin: Ende 1913: 124.50 %; Ende 1925 – 1930: 49, 91, 104, 75, 59.50, 40 % Dividenden: St.-Akt. 1913 5 %; 1924–1930: 5, 0, 3, 5, 5, 5, 3 % (Div.-Scheine 58 u. 3) Vorz.-Akt. 1924– 1930: Je 6 %. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Max Bittrich, Alfred Schwandes, Dr. phil., Dr. Ing. e. h. Moritz Schultz, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Ernst Fischer, Ober-Ing. Arno Hirsch, Ober-Ing. Walter Kopmann, Ober-Ing. Wilhelm Langenheim, Kaufm. Willy Parlitz, Ober-Ing. Kurt Reiche, Ober-Ing. Franz Rippl, Ober-Ing. Carl Schmilinsky. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf; Geh. Reg.-Rat Professor Dr. phil., Dr.-Ing. h. c., Dr. agr. h. c. Nicodem Caro, Berlin; Bank-Dir. Hans Grame, Stettin; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin: Fabrikbes. Kurt Krey, Stettin; Bank-Dir. Oskar Wassermann, Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Robert Brenner, Essen; Dir. Dr.-Ing. Hugo Ackermann, Bonn a. Rh.; vom Betriebsrat; M. Grassmann, H. Rogee. Jahlsteillen: Stettin: Kassen des Werkes; Berlin-Wilmersdorf: Zentralverwaltung, ferner Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Zweigniederlass. in Breslau u. Stettin, Berliner Handels-Ges., Hardy & Co. G. m. b. H.; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Friedrich Wasmuth A.-G. für Baustoffhandel u. Industrie in Berlin W 35, Potsdamer Str. 24/25. Gegründet: 17./6. 1922; eingetragen 16./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck; Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Handel mit solchen. Klinker- u. Dachziegelfabrikation, Sägewerke. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 15 000 000, 1923 erhöht um M. 30 000 000. Die G.V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 (50: 1) in der Weise, dass die Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. die von M. 5000 auf RM. 100 abge- stempelt wurden. – Die G.-V. v. 30./4. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 zur teilweisen Ablös. der Anleiheschulden der Ges. Die neuen Aktien zu HI. 1000, div.ber. ab 1./7. 1931, wurden zum Kurse von 103 % ausgegeben. Anleihe: Ende 1930 noch RM. 1 500 000. Die Anleihe wurde 1931 zurückgezahlt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. Dividende, Tant. an A.-R., dessen fährl. feste Vergütung von RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. auf den Prozentualen Anteil des A.-R. am Reingewinn in Anrechnung gebracht wird, Rest nach f.-V. Beschluss. 13 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlagen: Krahnepuhl: Grundst. 35 700, Gebäude, 1 u. Betriebsanlagen 645 098, Werkz. 1, Inv. 1, Tongraberechte Moethlitz & Parey I u. II 65 Flussfahrzeuge u. Fuhrpark 11 000; b) Oranienburg: Grundst. 361 100, Gebäude, Masch. Betriebsanlagen 92 697, Werkz. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1; c) Verwalt. Berlin: Inv. 1, Kraft- 5500, Gebäude 7999, Beteil. 151 010, Bankguth., Kassa, Wertp. 113 266, Buchforder. I. Vorauszahl. an Lieferanten 1 668 165, Warenvorräte 388 761, Übergangsposten 2411. – A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anleihe 1 500 000, Buchschulden einschl. Voraus- 5 Gase von Kunden 959 083, Übergangsposten 13 430, Gewinn (Vortrag aus 1929 3504 Gewinn 1930 296) 3800. Sa. RM. 3 576 314. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 522 153, Abschr. 152 619, Gewinn (wird tes 3800. Sa. RM. 678 573. – Kredit: Erträgnisse RM. 678 573. lVidenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 8, 8, 8, 0 %.