2424 Industrie der Steine und Erden. Vorstand: Friedr. Wasmuth, Dr. jur. Max Krüger. Prokuristen:.-Ernst Heiss, Max Hunnius, Walter Igler, Georg H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Roselius, Bremen; Landrat a. D. von Halem, Sondershausen; Dir. Hans Piper, B.-Wilmersdorf; Justizrat Alwin Elsbach, Gen.-Dir. Walther Lange, Berlin Dir. Heinz Buvogel, Dir. Rob. E. Harcke, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirk. ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Zweck: Zementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Zementwaren. – Im Geschäftsj. 1931 konnte die Zementproduktion, die wegen Überfüll. der Läger Ende Nov. 1930 eingestellt worden war, in eingeschränktem Masse erst Ende April wieder aufgenommen werden. Verbände: Die Ges. ist mit RM. 30 900 Stammanteilen an der Südd. Cementverband G. m. b. H. in Heidelberg beteiligt. Beteiligungen: Die Beteil. der Ges. haben sich von RM. 31 750 im 9 ahre 1929 auf RM. 131 310 Ende 1930 durch Übernahme von Aktien anderer Zementwerke erhöht. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapitah, dann erhöht It. G.-V. v. 18./8. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./12.1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RR. 3 500 000, in 5000 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Ein Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitze der Portland-Cement-Werke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Hypothek: RM. 500 000 zur Finanzierung von Neubauten 1929 aufgenommen, in Annuitäten rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Areal 246 200, Gebäude 1 711 100, Masch. 1 429 000, Neubau 64 355, Beteil. 131 310, Wertp. 7948, Vorräte 621 247, Kassa 23 806, Schuldner: Banken u. Syndikate 273 482, verschiedene 62 318, Verlust (in 1930 195 526, abz. Gewinn. vortrag von 1929 48 073) 147 452. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 493 790, Gläubiger (laufende Schulden) 374 430. Sa. RM. 4 718 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 219 992, soziale Abgaben 48 964, Zs. 56 425, Abschr. a. Anlagen u. Beteil. 498 572. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 48 073, Betriebsüberschuss 617 516, Pacht 10 912, Verlust (wird vorgetragen) 147 452. Sa. RM. 823 955. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 3, 10, 7, 10, 8, 6, Ö%%. Direktion: Dr. Georg Spohn, Wilhelm Friederich. Prokurist: A. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. e. h. Friedr. Kirchhoff, Haus Ortlohn bei Eer. lohn; Stellv. Fabrikant Rich. Spohn, Neckarsulm; Fabrik-Dir. Otto Heuer, Heidelberg: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Adolf Koehler, Wetzlar; Fabrikant Hans Merkel, Esslingen a. N; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn a. N.; Bank-Dir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; Gen. Dir. Carl Trapp, Hamburg; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Frankf. a. M.: Bass & Herz. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück),. Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Näheres über die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blin 3 dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. 3 Urspr. M. 150 000. 1917 Herabsetz. auf M. 30 000. 1919 Erhöh. auf M. 330 . Herabsetz. auf M. 30 000 u. Wiedererhöh. auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 970 90000 zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. (M. 12 500 = RM. 1000). die 18t Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ak 3 Ia Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4360, Geb. 23 452, Masch. 21 925, 935 1030, Gleisanlage 205, Fuhrwerk 181, Kraftwagen 14 134, Beleuchtungsanlage 1, Debit. 23 482, Ziegelfabrikation 16 319, Betriebsmittel 1668, Autounterhalt. 256, Verlus Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 33 987, transitor. K. 793. Sa. RM. 114 780. Abschr. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 3281, Gen.-Unk. 68 813, 18 392. – Kredit: Fabrikat. 83 669, Verlust 6818. Sa. RM. 90 487.