Industrie der Steine und Erden. 2425 Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Fleissner, Hirschberg (Saale); Hermann Riethausen, Blintendorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinr. Endert, Stellv. Johannes Hahnemann; Karl Wippermann, Hirschberg (Saale). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Grauwacke- u. Basalt Akt.-Ges. in Bonn, Colmantstr. 47. Die G.-V. v. 12./3. 1930 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Westerwaldbrüche A.-G. in Bonn, wonach das Vermögen der Vereinigte Grauwacke- u. Basalt A.-G. auf die Westerwaldbrüche A.-G. übergeht. Für je RM. 10 000 Aktien der Vereinigte Grauwacke- u. Basalt A.-G. werden je RM. 1000 Aktien der Westerwaldbrüche A.-G. gewährt. Am 22./7. 1930 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Wessels Wandplatten-Fabrik, Akt.-Ges. in Bonn, Dransdorfer Weg 62/64. Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Wand- u. Fussbodenplatten sowie sonst. keramischer Erzeugnisse unter Übernahme der bisher von Wessels Wandplattenfabrik in Bonn betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, b) die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen, c) die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in der Gemeinde Bonn am Dransdorferweg Fabrikgrundstücke im Ausmasse von 6 ha 47 a mit umfangreichen Baulichkeiten u. verschiedenen Wohnhäusern. Kapital: RM. 872 000 in 848 Akt. zu RM. 1000 u. 240 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 2 800 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 8 100 000 in 7200 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 bzw. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 10 900 000 auf RM. 872 000 in 10 900 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 22 /5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 80 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanl. 715 000, Utens. u. Mobil. 19 500, Wohn- häuser 29 000, Vorräte 215 080, Kassa, Wechsel, Wertp., Bankguth., Forder. u. Beteil. 560 301, – Passiva: A.-K. 872 000, R.-F. 90 000, Hyp. 138 675, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 0 35 000, Erneuerungs-F. 100 000, Verbindlichk. 263 803, Gewinn 19 403. Sa. M. 1 538 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Handl.-Unk., Versicher., Reisespesen, Z8s. 613 032, Steuern 89 500, Abschr 134 974, Gewinn 8760. – Kredit: Überschuss auf Waren 823 327, Mieten etc. 22 939. Sa. RM. 846 267. Kurs: Ende 1926–1930: 60, 127, 125, 130, 88 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0, 0, 10 %; 1927 (6 Mon.): 5 %; 1928–1930: 12. 9 Direktion: Konsul Willy Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Stellv. Justizrat Dr. Jos. Abs, Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Dir. Friedr. Herbst, Köln; Dr, Fr. von Koch, Wuppertal-Elberfeld; Major Otto von Müller, Ludwigsdorf b. Oels (Schl.); Hans Wessel, Berlin; C. P. J. Honigmann, Heerlen (Holl.). Zahlstellen: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Dis- conto-Ges.; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Dampfziegelei Habenhausen Akt.-Ges., Bremen, Wall 158. Gegründet: 21./. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Betrieb einer Dampfziegelei sowie Beschaffung, Verarbeitung, Lagerung und 1 1 von Baustoffen aller Art u. sämtlicher damit zusammenhängenden Geschäfte, nebesondere auch die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen oder Erwerb solcher Unternehmungen. ü apital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, 0 rn. von den Gründern 1665 Stück zu 700 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 mstell. d auf RlI. 208 0 3 50 Mill. auf RM. 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000,