Industrie der Steine und Erden. 2429 Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 243 696, Ofen 9634, Masch. 24 519, Ctensil. 7944, Matrizen, Modelle, Formen 14 532, Fuhrpark 16 380, Aufwert.- Ausgleich 5432, Wertp. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1552, Aussenstände 80 266, Vorräte, Waren usw. 105 575, Übergangsposten 3458, Verlust 25 457. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Aufwertungsyerpflicht. 26 436, Bankschulden 91 675, Akzepte 21 000, Verbindlichk. 50 702, Delkr. 4013, Übergangsposten 14 616, unerhob. Div. 9. Sa. RM. 538 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 398, Steuern u. soz. Lasten 32 527, Abschr. 35 678. – Kredit: Fabrikationsgewinn 158 048, Gewinn vortrag aus 1929 4097, Verlust 25 457. Sa. RM. 187 603. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Konrad Geck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Sörgel, Nürnberg; Stellv. Bankprokurist Ludwig stammberger, Nürnberg; Bank-Dir. Carl Schindhelm, Geh. Justizrat Heinrich Ruprecht, Coburg; Grosskaufm. Hans Raum, Nürnberg; vom Betriebsrat: H. Badewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Bayerische Staatsbank, Coburg-Gothaische Bank A.-G.; Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshütte, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909: Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb einer Kaolinschlämmerei u. Chamottefabrik in Crosta-Adolfshütte, Amtsh. Bautzen i. Sa., sowie der Handel mit Kaolin, Ton u. Chamottematerial u. ver- wandten Erzeugnissen, ferner der Bau von Leuchtgasbereitungsöfen u. industriellen Feuerungsanlagen aller Art. Der Betrieb wurde Mitte 1930 stillgelegt. Die Fabrikgebäude wurden zum Teil abgebrochen, die Masch. wurden verschrottet. Nach der Stillegung wurde der Verkauf von Fabrikaten anderer Konzernwerke aufgenommen. Lt. Mitteil. der Ges. in der G.-V. v. 30./3. 1931 hat die Verwaltung nichts unversucht gelassen, den Betrieb aufrechtzuerhalten, u. ist deswegen mit allen zuständigen Stellen in Verhandlungen eingetreten. Trotzdem die Arbeiter u. Angestellten bereit waren, zu erheblich ermässigten Löhnen weiterzuarbeiten u. Zuschüsse in Aussicht gestellt waren, ergab jedoch eine genaue Prüfung, dass es nicht möglich sein würde, den Betrieb ohne Verluste weiterzuführen. Aus diesem Grunde habe man zur völligen Stillegung des Werkes u. zum Abbruch der Anlagen schreiten müssen. Es ist leider zu befürchten, dass die Gläubiger nicht voll befriedigt werden können. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Firma Capillar-Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta. Kapital: RM. 324 800 in 647 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 13 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000 Cyorkriegskapital) in 1300 Akt. zu M. 1000. 1920 Erhöh. auf M. 2 600 000 in 1300 Akt, zu A. 1000, übern. von einem Konsort. (Zahlstellen) angeb. den bisher Aktion. 1: 1. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 1 300 000 in 2589 Akt. zu RM. 500 u. 55 Akt. zu RM. 100. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1927 beschloss die G.-V. v. 23./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 324 800 durch Vernicht. von nom. M. 800 unentgeltlich zur Verfügung gestellter Aktien u. durch Zus. legung der verbleibenden Aktien im Verh. von 4: 1. GErossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Stettiner Chamottefabrik Didier A.-G., Stettin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest gleichm. zwischen Stamm- u. etw. Vorz.-Akt. geteilt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgebäude 106 935, Brennöfen 12 720, Masch. u. sonst. Anlagen 71 325, Inv., Formen u. Modelle 2, Wohnhäuser 166 140, sonst. Grundst. 65 996, Waren 119 247, Schuldner 214 374, Wertp., Kassenbestände u. Vortragsposten 5492, (Avale 42 000), Beteil. 50 150, Verlust 194 764. – Passiva: A.-K. 324 800, R.-F. 32 480, Obl. 31 875, Hyp. 2500, Gläubiger 612 399, Vortragsposten 3094, (Bürgschaften 42 000). Sa. RM. 1 007 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7836, Abschr. 16 116, Fabrikat.- Verlust 32 935, Verluste bei Stilleg. u. Auflös. 171 728. – Kredit: Gewinne aus Beteil. usw. 33 851, vorzutragender Verlust 194 764. Sa. RM. 228 616.