Industrie der Steine und Erden. 2431 Aufsichtsrat: Vors,: Stellv. Ing, Ph. Leferenz, Heidelberg; Stellv. Dr. Rich Ganss, Mannheim; Fabrikant Carl Behrens, Hanau; Anna Bonte, Ww., Darmstadt; Ing. Dr. Hans Leferenz, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Heidelberg: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Gegründet: 16./11. 1911; eingetr. 4./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u Tonwarenfabriken. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 140 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 140 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil., Einricht. 147 524, Vorräte 55 319, Eff. 30 738, Kassa, Postscheck 2639, Aussenstände 10 428, Aufwert. ausgl. 4890, Wechsel 1063, Verlust- vortrag 83 217, Verlust in 1929 16 060. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 7423, Gläubiger 145 008, R.-F. 14 000, Spez.-R.-F. 21 000, Betriebsrückl. 24 450. Sa. RM. 351 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 217, Löhne 17 019, Unk. u. Steuern 29 174. – Kredit: Fabrikationskonto 30 133, Verlustvortrag 83 217, Verlust 1929 16 060. Sa. RM. 129 412. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil., Einricht. 145 136, Vorräte 49 556, Eff. 62 110, Kassa, Postscheck 2142, Aussenstände 43 566, Aufwert. ausgl. 4890, Wechsel 3635, Verlust- vortrag 99 278, Verlust in 1930 10 251. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 7423, Giubiger 213 694, R.-F. 14 000, Spez.-R.-F. 21 000, Betriebsrückl. 24 450. Sa. RM. 420 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvertrag 99 278, Löhne 36 161, Unk. u. Steuern 50 407. – Kredit: Fabrikationskonto 76 316, Verlustvortrag 99 278, Verlust 1930 10 251. Sa. RM. 185 847. Dividenden: 1912/13 0 %; 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Hilke, Frau Joh. Hilke. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Hilke. Delmenhorst; Kaufm. Ernst Kreibohm, Bremen; Bank-Dir. H. Brunken, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Dresden, Blochmannstr. 191. Gegründet: 31./3., 8./9. 1922; eingetr. 14./9.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Gesellschaft Ostdeutsche Hartsteinwerke G. m. b. H., Görlitz u. zuletzt in Dresden, betriebenen Geschäfts sowie überhaupt der Betrieb und die Verwertung von Hartsteinwerken u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 55 Mill. in 55 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 % Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3264, Debit. 48 662, Waren- Vorräte 42 156, Bruch-K. 16 250, Anlagen-K. Werk W 34 800, do. Werk E 266 600, do. früh. Bas. E 1620, do. Werk G 97 300, Inv.-K. Werk W 8 800, do. Werk E 50 540, do. Werk G 13 515, Grundst. W 23 750, Pachtvertragsrechte 1000, Kammermine 8500, Inventar Zentrale 1980, Kaut. 1475, Geschäftsanteile 5000, Verlust aus 1928/29 126 619. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 11 150, unerhob. Div. 1165, Rückstell. 3841, Kredit.: Lieferanten 13 401, Bank 111 725, Akzepte 7888, Sonst. 2660. Sa. RM. 751 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 126 619, Betriebs-Unkosten 93 071, Reparat. 24 494, Löhne u. soz. Lasten 155 142, Frachten 39 035, Fabrikat.-K. Werk W 127, Handl.-Unk. 70 341, K.-Verluste u. Erlöse 383, Abschr. 50 775. – Kredit: Fabrikation Werk E 312 079, Werk G 121 293, Verlust aus 1928/29 126 619. Sa. RM. 559 991. Dividenden: 1924–1930: 6, 8, 8, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schumacher. Prokuristen: Frau G. Hoepfner-Schumacher, Walter Bellmann, Dresden. Aufsichtsrat: Baron H. von Kloppmann, Otto Hasenclever, Budweis; Frau Emilie Schumacher, Dresden-Blasewitz. Zahlstelle: Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, A.-G. Sitz in Dresden-A., Lüttichaustr. 33. Gegründet: 4./3. bzw. 20./4. 1898, eingetr. 20./4. 1898. Fabrik in Tschischkowitz bei obositz (Tschechoslowakei). Zweck: Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken, sowie von Anlagen aller Art, welche In Gewinnung u. Verwert. von Kalkstein u. Ton, zur Herstellung von Cement, Kalk u. ebenprodukten dienen.