2436 Industrie der Steine und Erden. Kraftwagen 3750, Patent 1, Werkz. u. Geräte: Werkstattgeräte 39 951, Bruchgeräte 16 874. Ersatzteile u. Betriebsstoffe: Ersatzteile 91 879, Hauptwerkstatt, Montageverrechn.-K. 2805, Betriebsstoffe 107 956, Beteilig. 337 007, Aktiv-Hyp. 21 000, fremde Wertp. 10 990, eigene Akt. 82 500, Warenbest. 225 845, Forder. 451 087, Kassa. Postscheck, Wechsel 5952, (Bürg- schaften 739 807). – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Anleihe I 584 045, do. II 600, Akzepte 93 766, Schulden 2 516 921, Gewinn 5814, (Bürgsch. 739 807). Sa. RM. 4 356 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 251 445, Steuern 49 122, Kassen- u. Versich.-Beiträge 111 728, Zs. 197 880, Vergüt. an Aufsichtsrat u. Vorstand 9000, Sonder- abschreib. auf eig. Akt. 125 000, Abschr. auf Anlagewerte 201 828, Rückstell. für Forderungs. ausfälle 5000, Gewinn 5814. – Kredit: Betriebsgewinn 925 778, sonst. Einnahmen 31 040. Sa. RM. 956 819. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0 %, Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Haas. Prokuristen: A. Walpersdorf, P. Ohlenburger, E. Mohring. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wolfgang Müller, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Simon, Köln; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Dir. Jakob Klein, Bonn; Major a. D. Erich Koethe, Volmerhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Siegen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges, Reichsbank; Gummersbach: Barmer Bankverein. „Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich- in ElIIrich/Harz. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Zweigniederl. in Elxleben (Kreis Erfurt) u. Rottleberode. Zweck: Betrieb von eigenen u. fremden Gipsbrüchen und ähnl. Werken u. Fabriken zur Verarbeitung u. Verwertung von Gips u. ähnl. Erzeugnissen; Verwert. von Gips, Fabri- katen aus Gips und ähnlichen Waren insbes. Fortführung der früheren Firmen Friedrich Euling, Ver. Gipswerke G. m. b. H. u. Mack's Gips- u. Gipsdielenfahrik, G. m. b. H. Besitztum: 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Euling noch ver. bliebenen Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft sowie der ehemaligen Wirth'schen Gipsfabrik. Grundbesitz umfasst etwa 103 ha, worunter ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, die zur Zeit nicht abgebaut werden. 1915 Ankauf der Fabrik G. A. Müllges in Ellrich. 1919 Ankauf der Gipswerke Elxleben, auch Gipswerke in Rottleberode. Kapital: RM. 960 000 in 952 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1912 Erhöh. um M. 250 000. 1918 um M. 250 000. 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 9 000 000, übern. von einem Konsort. (Delbrück Schickler & Co., Berlin) zu 125 %, angeb. 1: 3 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 960 000 (M. 25 000 alte Akt. = 2 neue zu RM. 1000 oder M. 1000 alte = 4 neue zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 S. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div.; vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., mind. aber jedes Mitgl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000 jährl., die vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 198 483, Gebäude 461 445, Anschlusseles 45 492, Masch. 366 651, Bahnen 25 429, Handl.-Mobil. 3480, Eff. 1, Kassa 8336, Wechsel 135 19 Bestände 196 740, Debit. 468 821. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Rückl. II 20 0%0 Hyp. 57 425, Ern.-K. 60 000, Kredit. 569 082, Gewinn (Vortrag aus 1929 7207 £ Gewinn 1 140 463) 147 671. Sa. RM. 1 910 178. 3 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 234 955, Zs. 7712, 165 146, Gewinn 147 671 (davon Rückl. II 30 000, Div. 96 000, Vortrag 21 671). – Kredit: Vortrag aus 1929 7207, Fabrikations-K. 548 278. Sa. RM. 555 485. Kurs im Freiverkehr Hamburg Ende 1930: 84 %. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 3, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 6). Direktion: Theod. Grünenwald, Nordhausen; Gerhard Horn, Ellrich. Prokuristen: Otto Waschan, Elxleben; Dipl.-Ing. Otto Fischer, Rottleberode. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Euling, Nordhausen; Louis Deibel, Bad Gen.-Dir. Dr.-Ing. Carl Euling, Mikultschütz; Fabrikbes. Arthur Mundt, „ bes. Hans Schimpf, Osterode a. Harz; Fabrikbes. Hermann Völker, München; vom Bet rat: A. Kemter, E. Martin. Zahlstellen: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Deutsche Bank u. „Finkenberg“ Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser. kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. 0 it, in Ennigerloh, Gegründet: 17./5. bzw. 17./7. 1900; eingetr. 28./7. 1900. Seit 1904 Sitz in eingetr. in Oelde 9./8. 1904. Gründer s. Haß. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. „„ die Wasserkalkwerke der Firma Heinrich Schlemann zu Ennigerloh mi Disc.-Ges.