Industrie der Steine und Erden. 2439 Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., RM. 6000 für Vors. u. RM. 4500 für Stellv.), Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Tongruben 131 225, Grundst. 288 299, Geb. u. Brenn- öfen 2 221 987, Masch. u. Inv. 910 246, Gleisanlagen u. Grubenbahn 37 936, Mobilien 13 029, Modelle u. Formen 3920, Kassa 11 076, Wechsel 85 968, Eff. 846 386, Forder. 1 508 847, Waren- vorräte 1 033 048, Roh- u. Betriebsmaterialien 361 341, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 4 447 500, R.-F. I 444 750, do. II 107 750, Pens.-Kasse 250 000, Rückstell. für Reparaturen u. Erweiter. 1 000 000, unerhob. Div. 1468, Verbindlichkeiten 762 426, Gewinn 439 418, (Avale 40 000). Sa. RM. 7 453 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 419 597, Feuerversich. 9507, Beiträge für Angest.-, Arb.- u. Unfall-Versich. 208 217, Abschr. 180 300, Gewinn 439 418 (daven Div. 389 160, Tant. 33 866, Vortrag 16 392). – Kredit: Gewinnnvortrag aus 1929 24 006, Überschuss auf Waren-K. abzügl. Handl.-Unk. 1 056 891, Zs. u. sonst. Einnahmen 176 143. Sa. RM. 1 257 041. Kurs: Ende 1913: 215 %; Ende 1925–1930: 76.25, 190, 251, 242, 166, 110 %. Notiert Berlin. – Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1913: 16 %; 1924–1930: 4, 10, 12, 15, 15, 15, 9 % (Div.-Schein 2); Vorz.-Akt. 1924–1930: 4, 10, 12, 15, 15, 15, 9 %. . Vorstand: Prof. H. Bonte, Dr. Friedr. Müller, Chlodwig Kammerscheid, Heidelberg. Prokuristen: L. Muhl, M. Bensing, E. Baltzer, Seckenheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jakob Cremer, Frechen; Stellv. Kaufm. Lorenz Hahn, Essen; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Felix Bonte, Darmstadt; Kaufm. Toni Breuer, Köln-Lindenthal; Josef Hendrickx, Köln; Rechtsanw. Dr. Jos. Heimann, Köln; Fabrikant Heinrich Hendrickx, Frechen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Nikolaus Jungeblut, B.-Charlottenburg; Dr. med. Mathias Cremer, Heilbronn; vom Betriebsrat: F. Metzger, W. Stupka. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Gebr. Arnhold, Brandenburgische Provinzialbank und Girozentrale, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., sowie deren Niederlassungen in Mannheim u. Frankfurt a. M. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlass. in Berlin u. Duisdorf b. Bonn. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 1 400 000 in 14 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1911: um M. 300 000 u. 1914 um M. 300 000. 1920 erhöht um M. 1 500 000, 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Akt., 1922 um M. 3 900 000 u. 1923 um M. 2 000 000. 11 40% V. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 000 000 auf RM. 1 400 000 (M. 1000 = 13 „ Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Firma Weck (Weck- äser). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: RM. 40 000 z. R.-F., Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 340 000, Eff. 1, Kassa, echsel, Schecks, Bankguth. 74 801, Aussenstände 740 216, Materialien, Waren 833 533. – assiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 60 000, Werk-Erneuer. 150 000, Schulden 310 552, Gewinn einschl. Vortrag 67 999. Sa. RM. 1 988 552. f Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 279 183, Steuern u. soz. Lasten 273 862, . 640 611, Reingewinn 6943. Sa. RM. 1 200 601. – Kredit: Überschuss aus den aren- u. Ertragskonten RM. 1 200 601. Kurs Ende 1930 im Mannheimer Freiverkehr: 100 %. biriaenden; 1912(13: 10 %: 1924/25—1929/30. 4, 0, 0, o, 0, 0 %. Dr. Alfons Froning, Berlin; Dr.-Ing. Hermann Heinrichs, Friedrichshain N.-L. rokuristen: Rudolph Fehmel, Erich Hahn, Heinrich Stehmans. Deffäutsichterat Vors. Staatsrat a. D. Georg van Eyck, Baden-Baden; Dr. Alb. Hackelsberger, ingen; Fabrikant Herm. van Eyck, Bonn; Bank- Dir. Curt Bassermann, Mannheim; Däsge B. 6. Paul Rott, Frankf. a. M.: Bank-Dir. Dr. Viktor v. Rintelen, München; Bank- r. Karl Jungnickel, Cottbus. Zahlstellen: Ges.; Cottbus: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Berlin u. Görlitz: Deutsche Bank u. Disconto- Niederlausitzer Bank u. deren Fil.