―――― ==――― 2440 Industrie der Steine und Erden. Jacob Büchenbacher & Söhne Akt.-Ges., Fürth, Schwabacher Strasse 32. Gegründet: 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Jacob Büchenbacher & Söhne seither geführten Betriebs sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Glas u. Glaswaren, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 640 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 St.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt., 2000 St.-Akt zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 600 Akt. zu 600 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 640 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 St.-Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 420 334, Kassa, Wechsel, Eff., Banken usw. 47 478, Aussenstände 256 138, Waren- u. Betriebsvorräte 395 133. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Spez.-R.-F. 60 000, Rückstell. 35 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 42 000, Kredit. 218 499, Gewinn 59 584. Sa. RM. 1 119 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 433 717, Abschr. 28 221, Rückstell. 28 942, Gewinn 59 584. – Kredit: Vortrag aus 1929 23 682, Waren u. Sonstiges 526 782. Sa. RM. 550 465. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: Paul Lang, Nürnberg; Stefan Weil, Fürth; Stellv. Fritz Gütermann, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Heinrich Rosin, Berlin; Bankdir. Carl Hirsch- mann, Frau E. Büchenbacher, Fürth; Emanuel Büchenbacher, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmorwerk Nassane Akt.-Ges. in Liqu., Gaudernbach (Hessen-Nassau). Die G.-V. v. 11./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Wilhelm Demandt, Siegen, Ob. Heuslingstr. (bisher. Vorstand der Ges.). Die Firma wurde am 21./5. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Deutsche Iübbey-0wens-Gesellschaft für maschinelle Glas- herstellung, Akt.-Ges. (Delog), Gelsenkirchen-Rotthausen. Gegründet: 20./10. 1925; eingetr. 13./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 Eingebracht in die Ges. sind von der Compagnie Internationale pour la Fabrication Mécanidue du Verre in Brüssel Ausübungs- u. Benutzungsrechte der Libbey-Owens-Verfahren u. Patente u. von der Bergwerks-Ges. Dahlbusch in Gelsenkirchen Grundstücke in Rotthausen in Grösse von 648.65 a, 57.93 a, 9.76 a. Firma bis Mai 1927: Deutsche Iübbey-Owens-Gesellschaft zur maschinellen Glasherstellung Akt.-Ges. 3 Zweck: Herstell. von Glas unter Ausbeutung aller Verfahren u. Patente, die sich auf die Glasherstell. in jeglicher Art u. Form beziehen; im besonderen die Herstell. von Glas in Deutschland nach den Patenten u. Verfahren Libbey-Owens; der Vertrieb von Glas 0 Glaserzeugnissen, im besonderen der Vertrieb des nach dem Libbey-Owens-Verfahren her- gestellten Glases im Deutschen Reich. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an dem Verein deutscher Tafelglashütten G. m. b. H. in Frankf. a. M. sowie an dem Verein deutscher Spiegelglasfabriken in Koln. In Juli 1928 wurde die Verkaufsstelle für gezogenes Dickglas in Köln gegründet, der die 3 beigetreten ist. Mit Wirk. ab 1./1. 1930 hat die Ges. an der Fensterglashüttengewerkse aft „Kunzendorfer Werke“ in Kunzendorf/N.-L. Interesse genommen. Kapital: RM. 10 500 000 in 9000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. 0 RM. 6 000 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien zu RM. 1000, übernommen 16 3 Gründern au pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-A 10003 RM. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1927 Erhöh. um RM. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. ausgegeben zu 100 %. SGetel Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz in belgischen Händen. Eine Pevelr besitzt ferner die Bergwerksges. Dahlbusch in Gelsenkirchen. 2 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt- Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Betriebsanlagen, Einricht. 7 272 270 geb. 997 007, Patente 397 400, Wertpapiere u. Beteil. 692 302, Magazinbestände 302 Fertigfabrikate 1 318 187, Aussenstände 1 100 162, Bank- u. Postscheck 1 116 602, E (Bürgsch. 17 428). – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 62 960, besond. Rücklage 250818, Verbindlichk. 1 929 514, Gewinn 507 405, (Bürgsch. 17 428). Sa. RM. 13 257 729.