Industrie der Steine und Erden. 2441 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Stenern 1 751 754, Abschr. 1 857 632, Gewinn 507 405. Sa. RM. 4 116 792. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 4 116 792. Dividenden: 1926–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 7½, 0 %; Vorz.-Akt. ?, ?, ?, 15, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor à. D. Kesten, Dir. Josef Verreet. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jules Vuylsteke, Stellv. Ing. Maurice Hulin, Grossindustrieller Emanuel Janssen, Rechtsanwalt Charles Schmettau, Gen.-Dir. Fernand Poncelet, Brüssel; Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; vom Betriebsrat: Ph. Eich, K. Stender. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Gerstungen. Die G.-V. v. 28./2. 1931 sollte u. a. Beschluss fassen über Abschluss eines Fusions- vertrages mit einem anderen Ziegeleibetrieb. Näheres hierüber wurde noch nicht bekannt. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt.- Ges. übernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. M. 710 766. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Sitz bis 27./4. 1929 in Eisenach. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln u. sonstigen Ziegelei- fabrikaten sowie von verw. Artikeln u. Grundst.-Rohmaterialien, ferner kann die Ges. Grund- stücke erwerben, bebauen u. veräussern. 1911 Erricht. eines Elektrizitätswerkes in Gerstungen. fg RM. 600 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien. 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 u. Wieder- Erhöh. auf M. 450 000. Ferner erhöht 1921 um M. 350 000, 1922 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 10 % zum Disp.-F. (Grenze 40 %), dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Max. RM. 3000 zus., in div. los. Jahren eine feste Vergüt. von je RM. 300, die dann auf Handl.-Unk.-K. verbucht werden), Rest Superdiv. an beide Aktien Gatt. gleichmässig. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 413 984, Masch. 186 542, Transportmittel 37 435, Waren u. Vorräte 124 320, Kassa, Eff. u. Debit. 47 693, Verlust- vortrag 1929 35 008, Verlust 1930 105 272. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 72 836, Kredit. u. Banken 277 421. Sa. RM. 950 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 075, Kohlen, Unk. u. Steuern 151 756, Lohn 208 615, Zs. u. Wechseldiskont 20 025, abgebuchte Forder. u. Kursverlust 31 351. – Kredit: Waren u. elektr. Lieferung 334 327, Grundst. u. Gebäude 1224, Verlust 1930 105 272. Sa. RM. 440 824. 00bze 1912: 0 %. 1924–1930: St.-Akt.: 0, 0, ?, 3½, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 5, 5, ――― ―7 0* Direktion: Ing. Arthur Wingrich, Walter Tischer, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Häusel, Dir. Louis Freitag, Baurat Max Ehrhardt, Bau-Ing. Hans Stein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach; Commerz- u. Privat-Bank. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Geseke. Gegründet: 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründung s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Der Sitz wurde lt. G.-V. v. 16./3. 1907 von Dortmund nach Geseke verlegt. Zweck: Betrieb von Kalk- und Cementwerken. Nachdem die Aktienmehrheit der Ges. ebenso die Stammanteile u. Aktien einer Anzahl Zement- u. Kalkwerke in den Besitz des Khein.-Westfäl. Zement-Verbandes in Bochum übergegangen waren, sollte durch Zusammen- a dieser Betriebe eine bessere Ausnutzung derselben und eine Vereinfachung der eschäftsführung herbeigeführt werden. Zur Ausführung dieses Vorhabens beschloss die B3 G.-V. der Ges. vom 28./12. 1917, die gesamten Werksanlagen u. Vermögensstücke der I. „Rote Erde“, Kalk- u. Cementwerk, G. m. b. H., Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke Viktoria Louise“, G. m. b. H., Gew. Lothringen, Abteil. Kalk- u. Cementindustrie, Zement- i Wasserkalkwerke, G. m. b. H., Geseker Kalkwerke, G. m. b. H., Allg. Baugesellschaft 0% H., sowie die gesamten Fabrikanlagen der ,Meteor“ Akt.-Ges. Geseker Kalk- u. Portl.- ementwerke, sämtlich zu Geseke, zu erwerben. Eipftslt RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. 10 M. 240 000 (Vorkriegskapital). 1918 Erhöh. um M. 2 760 000, 1920 um M. 3 000 000. Gr. Y. 17./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 1 800 000. Reß e Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Wicking'schen land-Cement- & Wasserkalkwerke A.-G., Münster. –