Industrie der Steine und Erden. 2443 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Bank- Dir. Moritz Schultze, Berlin; vom Betriebsrat: W. Berger, W. Borrmann, Glöthe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sämtl. Niederlass. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Gegen das Vorjahr ist unser Absatz im abgelaufenen Geschäftsjahre um ca. 20 % zurückgegangen. Dadurch mussten wir unsere Produktion derartig einschränken, dass der Zementbetrieb von Mitte Oktober 1930 bis Mitte April 1931 stillgelegt werden musste. Diese Stillegung hat unseren Verdienst sehr geschmälert, 80 dass einschliesslich des vorjährigen Vortrages nur ein Bruttogewinn von RM. 265 659 erzielt werden konnte. Ebersbacher Ziegelei- und Industrie-Akt.-Ges., Görlitz, Querstr. 11. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbeutung von Tonlagern, Betrieb von Ziegeleien, Bergwerken.oder anderen industriellen Unternehmungen ähnlicher Art sowie von Landwirtschaften, An- u. Verkauf solcher Unternehmungen und ihrer Erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100, 200 u. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Goldmark-Bilanz v. 1/1. 1924 weist als Goldmark-Kap. RM. 18 000 aus. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 erhöht um RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Erhöh, des A.-K. um RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Inv. 57 000, Kassa, Postscheck 62, Debit. 34 443, Waren- u. landwirtsch. Vorräte 46 623, Beteil. u. Bauvorräte 18 099, Konsort.- Beteil. 30 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. u. Rückl. 14 959, Gläubiger 55 533, Gewinn einschl. Vortrag 15 736. Sa. RM. 186 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Geschäfts-Unk. usw. 150 962, Abschr. 6746, Pacht 18 397, Gewinn 15 736. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 14 469, Waren 168 788, Rückl. für fällige Verpflicht. usw. 8586. Sa. RM. 191 843. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 10, 10, 10, 8, 5 %. 9 Direktion: B. v. Strantz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Hugo Graf von Kirchbach, Spree; Freiherr Balduin von Eller-Eberstein, Morungen; Frau Armgart von Strantz, Justizrat Conrad Heese, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Norddeufsche Steingutfabrik in Grohn Vegesack. (Börsenname: Norddeutsche Steingut.) Gegründet: 2./10. 1869; eingetr. 17./9. 1870 in Lesum. Zweck: Fabrikbetrieb für Steingut sowie die Führung aller nach dem Ermessen von Aufsichtsrat u. Vorstand damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Spezialfabrik glasierter Wandplatten. — Spezialität: Fliesen zu Wandbekleid. u. zu ähnlichen Zwecken. Besitztum: Die Grösse der Fabrikgrundstücke der Ges. u. ihrer Tochterges., der Bremer Wandplattenfabrik m. b. H., welche am Bahnhof Grohn-Vegesack u. an der Lesummündung sowie in Aumund gelegen, sowohl Eisenbahnanschluss als auch am Wasser Ein- u. Aus- Rnnadevorrichtungen besitzen, beträgt 120 000 qm. Die Gesamtmaschinenkraft besteht aus 4 Dampfmaschinen von zus. ca. 1000 PS u. 6 Dampfkesseln von ca. 700 qm Heizfläche. Die Fabrik hat elektr. Beleuchtung u. wird zum Teil auch elektrisch betrieben. Die Dynamos haben eine Leistung von zus. ca. 280 kW. Die Batterien haben zus. ca. 1000 Amp.-St. An grossen Brennöfen besitzt die Ges. 31 grosse Rundöfen u. 6 grosse Iunnelöfen sowie einige kleine Muffelöfen. An Beamten- u. Arb.-Wohnungen besitzt sie 159, zum grossen Teil Einzelhäuser. Die Ges. besitzt einen eigenen Sandberg in der Nähe von Vegesack, aus dem das für die Plattenfabrikation benötigte Rohmaterial gewonnen wird; ei vollem Betriebe reicht dieses Lager noch für mind. 25 Jahre aus. RV Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Steingutfabrik Witteburg, Farge (A.-K. M. 550 000) u. der Grohner Wandaplatten-Fabrik A.-G., Grohn (A.-K. RM. 2 000 000), ferner sämtl. Anteile der Bremer Wandplattenfabrik m. b. H., Aumund-Vegesack (St.-Kap. M. 500 000). in 0d Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Wandplattenfabrikanten G. m. b. H. Kapital: aanten auf d RM. 5 000 000 in 123 Akt. zu RM. 1000 u. 9754 Akt. zu RM. 500. Die Aktien en Inhaber, können aber gegen eine vom Vorstand festzusetzende Gebühr in am.-Akt. umgewandelt werden u. umgekehrt. – Vorkriegskapital: M. 1 625 000. 9%% A.-K. M. 375 000 (Thlr. 125 000); erhöht bis 1911 auf M. 1 625 000, dann erhöht von Kapit 6 1922 auf M. 20 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über sbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K R Gö. 10 Mill. (nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 5 000 000 (2: 1). Gif ees 4000 Stück zu je M. 500, lt. G.-V. v. 31./5. 1921, den Stammaktionären entgeltl.überlassen. Die Genüsse wurden zum 31./3. 1924 zur Rückzahl mit je RM. 5 gekündigt. W