― 2446 Industrie der Steine und Erden. senkungen der Inlandspreise war der Absatz vollkommen unbefriedigend. Ahnlich dem Inlande hat auch in den Überseeländern eine starke Stockung der wirtschaftlichen Ver. hältnisse Platz gegriffen, die nach einigen Ländern durch rigorose Zollmassnahmen den Versand überhaupt unmöglich machte. Der Absatz an Zement ist um 25 % gegenüber dem Vorjahre zurückgegangen. Gegen Ende des Jahres mussten wegen Überfüllung der Läger nach u. nach sämtliche Betriebsabteilungen bis auf den Versand vollkommen still. gelegt werden, eine Tatsache, die in der Geschichte des Unternehmens mit Ausnahme der Kriegsjahre noch nicht verzeichnet steht. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg. Sitz in Hannover, Verwaltung in Misburg, Bahnhofstr. 25. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4 1902 in Hannover. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Besitztum: Grundbesitz 32 ha 20 a 63 qm. Vorhanden sind 4 grosse Arb.-Wohnhaäuser. Die Anlagen sind auf ca. 900 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Angest. u. Arb. (einschl. Zementfabrik Kronsberg): ca. 450. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz sämtl. Akt. der Portland Cementfabrik Kronsberg. Grundbesitz dieser Ges. 16 ha 63 a 78 qm. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Braunschweiger Portland- Cementwerke Salder A.-G. (Kap. RM. 700 000), 1929 beteiligte sich die Ges. massgebend an der Wunstorfer Portland-Cementwerke A.-G. Anfang 1930 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Portland-Cementfabrik Alemannia in Höver b. Hannover u. eine Aktienbeteil. bei der Portland-Cementwerk Schwanebeck A.-G. n Schwanebeck (Kr. Oschersleben). Verbände: Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 4 040 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1300 St.-Akt. zu RM. 1000, 9587 St. Akt. zu RM. 200, 130 St.-Akt. zu RM. 20, 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1904 auf M. 2 200 000, dann 1920– 1923 erhöht auf M. 10 400 000 in 700 St.-Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 400 000 auf RM. 2 720 000 (St.-Akt. 100: 27, Vorz.-Akt. 20: 1) in 9000 St-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1600 St.-Akt. zu RM. 50, 7000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Aktien zu RM. 50 u. RM. 20 wurden 1929 in Aktien zu RM. 200 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 2./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 320 000 in 1300 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die neuen Aktien wurden zu pari von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Wolfes in Hannover übernommen. Sie sollen nach Massgabe des A.-R. für Angliederungszwecke verwertet werden. Anleihe: RM. 1 000 000 in Obl. von 1926. Die Anleihe wurde durch Eintrag. einer Hyp. auf die gesamten Anlagen der Ges. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Höchst-Dir. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 455 000, Gebäude u. Öfen 710 000, Masch. 655 000, Geräte 50 000, Vorräte an Ganz- u. Halbfabrikaten, Kohlen, Material., Fässern, Säcken 318 587, Aktien der Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg 600 000, Wertp. 0 Beteilig. 2 485 116, Kassa, Bankguth., Verbandsguth. u. Aussenstände 1 359 814. A.-K. 4 040 000, R.f. 272 000, vreiwill Rückl. 100 000 Obl-sehnd 1 000 000, noch mcht afe Div. u. Oblig.-Zs. 5122, Oblig.-Zs. fällig am 2. Jan. 1931 39 820, Gläubiger u. Rückstell. 780 482, Gewinn 396 093. Sa. RM. 6 633 518. 003 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 000 720, Abschr. 166 156, Gewinn 33 (davon Div. 282 800, R.-F. 32 000, Vortrag 81 293). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 179 220, Erträge 1 383 744. Sa. RM. 1 562 969. 90% Kurs: Ende 1913: – %; Ende 1925–1930: 79.75, 177.5, 191.25, 178, 146.50, 90 Notiert in Hannover. Dividenden: 1913: 12 ½%; 1924–1930: 10, 12, 14, 14, 14, 14, 7 %. Vorstand: Dr. Wilh. Renner, Adam Oechsner. Prokurist: C. Petersen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Dir. O. Schaefer, Siegfried Wolfes, Hannover; Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig Hannover; Dr. Joseph Wolfes, Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Bankier Ludwig Silberberg, G. Harms. Fabrik-Dir. Benno Gersmann, Halberstadt; vom Betriebsrat: P. Golombiewski, G. weig: Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes, Adolph Meyer; Braunschwele Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *