2452 Industrie der Steine und Erden. 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1200 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, begeben im Verh. 1: 1 zu 115 %. Darlehen: RM. 356 780, aufgenommen 1929 zur Erweiterung des Betriebes. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 462 400, Öfen, Masch. u. Einricht. 266 000, Kassa u. Postscheck 263, Forder. u. Wechsel 246 072, Vorräte 178 167, Verlust (77 300 abzügl. Gewinn-Vertrag 6868) 70 432. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr. 24 441, Darlehen 518 106, Verbindlichkeiten 240 786. Sa. RM. 1 223 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 805 332, Steuern u. Soziallasten 47 179, Unk. 160 325, Abschr. 83 816. – Kredit: Flaschen-Verkauf 1 019 352, Verlust 77 300. Sa. RM. 1 096 653. Kurs im Freiverkehr Mannheim Ende 1930: 35 %. Dividenden: 1922/23–1929/30: 0 %. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Bergass. Otto Schlafke. Direktor: Georg Günther. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Theodor Lichtenberger, Stuttgart; Grosskaufm. Jakob Feitel, Mannheim; Konsul Adolf Heinrich, Mainz; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Bank-Dir. Georg Rümelin, Fabrikant Ludwig Hauck, Heilbronn; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Oberbürgermstr. Emil Beutinger, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Vereinsbank; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co.; Heilbronn a. N.: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Heilbronn, Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ziegelwerk Heinrich Lehrmann, Akt.-Ges., Helmstedt. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dach- und Mauersteinen und sonstiger Ziegelei- erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 92 500, Inv. 8100, Ofen, Masch. 38 400, Aussenstände 19 802, Kassa 258, Warenbestand 31 038. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 482, Hyp. 12 000, Delkr. 3000, Kredit. 40 012, Gewinn 24 603. Sa. RM. 190 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 256, Steuern u. Abgaben 22 146, Abschr. 18 175, Gewinn 24 603. – Kredit: Gewinnvortrag 14 082, Betriebsüberschuss 83 098. Sa. RM. 97 181. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Stadtrat Heinrich Lehrmann, Richard Lehrmann, Erich Lehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. O. Stübben, Stellv. Rechtsanw. Dr. Bock, Braun- schweig; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Fabrikdir. Jul. Winter, Fümmelse, Kr. Wolfenbüttel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank; Wolfenbüttel: Bankhaus C. L. Seeliger. Glashüttenwerke Holzminden Akt.-Ges. in Holzanden Gegründet: 16./4. 1904. Fa. bis 10./9. 1921: Biervertrieb vereinigter Brauereien A.-G., mit Sitz in Dresden; diese hervorgeg. aus Glashüttenwerke Holzminden G. m. b. H., Holzminden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von geblas. u. geschliff. Verpackungsgläsern. Kapital: RM. 575 000 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 bis 1923 auf M. 90 000 000 in 85 500 St.- u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 90 000 000 auf RM. 575 000 (St.-Akt. 150: 1, Vorz.-Akt. 900:1) in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Grossaktionäre: Fabrikbes. Herm. Bulle, Altenfeld i. Th. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., Höchst-Div. 6 % Vorz.-Akt., 4 % St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R, Rest vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagevermögen (RM. 475 628): Grundst., Gebäude, Öfen 304 528, Masch., Utensil., Generatoren 101 100, Formen, Inv., Tabletts 41 200, Anschlussgleis 19 800, Fuhrpark 9000, Betriebsvermögen (RM. 252 909): Kassa 15 584, Aussenstände 223 347, Vorräte 13 977. – Passiva: Eigene Mittel (RM. 600 000): A.-K. 575 000, R.-F. 25 000, fremde Mittel (RM. 106 361): Aufwert.-Hyp. 22 500, Verbindlichkeiten 83 861, Delkr. 15 700, Gewinn 6475. Sa. RM. 728 538.