2458 Industrie der Steine und Erden. Cement- u. Kalkwerke Abbach a. d. Donau A.-G. beträgt 36.363 ha, wovon 6.216 ha über- baut sind. –—– 18 Beamte u. rd. 250 Arbeiter. Verbände: Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an, deren Zweck es ist, die Produktion ihrer Mitglieder in den dafür festgesetzten Gebieten zu verkaufen: Süddeutscher Cement-Verband G. m. b. H., Heidelberg, Westdeutscher Cement-Verband G. m., b. H., Bochum, Süddeutsches Cement-Export-Kontor G. m. b. H., Heidelberg, Nederlandsch Cement- Syndicat, s'Gravenshage. Kapital: RM. 6 816 400 in 75 Akt. zu RM. 10 000, 4750 Akt. zu RM. 1000, 13 164 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 2 500 000, 1895 durch Rückkauf u. Vernicht. von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt. Wieder erhöht 1897 u. 1899 auf M. 3 500 000, dann erhöht von 1917 bis 1922 auf M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 4 520 000 (St.-Akt. 20: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Vollzuzahlung. Gleichzeitig Erhöh. um bis zu RM. 300 000 zum Umtausch u. Einzieh. der Genussscheine gegen St.-Akt.; ausgegeb. wurden RM. 296 400 in 2964 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöh. um RM 500 000 in 10 % Vorz.-Akt. mit einfach. St.-Recht, div.-ber. ab 1./7. 1925. Die neuen Aktien wurden im Verh. 6 alte St.-Akt. zu je RM. 150 zu 1 neuen Vorz.-Akt. zu RM. 100 angeboten. Lt. gleicher G.-V. wurden die bisher. Vorz.-Akt. (1000 zu RM. 20) in St.-Akt. (200 zu RM. 100) umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./2. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 75 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 750 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb des A.-K. der Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach a. d. Donau A.-G. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Umwandlung der RM. 500 000 10 % Nam.-Vorz.-Akt. in 5000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien zu RM. 150 wurden 1929 in Aktien zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. = Grossaktionäre: Portland-Cement-Fabrik Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H. in Amöneburg bei Wiesbaden u. Cementwerke E. Schwenk, Ulm a. d. Donau. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1897. Zahlst. wie bei Div. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Genussscheine zu je RM. 100 ausgegeben. Diese werden ab 1./7. 1929 durch Barzahlung von RM. 75 pro Genussschein abgelöst. – Im Um- lauf am 31./12. 1930: RM. 29 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst., Steinbrüche, Steinbruchgelände u. Tongruben 758 000, Gebäude u. Ofenanlagen 1 965 000, masch. Einricht. u. Apparate 1 657 000. elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagen 362 000, Drahtseilbahnen mit Stationen, Quai-, Bruch- u. Grubenanlagen, Hängebahnen, Rollbahnen mit Wagen usw. 235 000, Gleise-, Hof-, Kanal- u. Wasserversorg.-Anlagen, Einfriedig. der Fabrik 16 000, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Verwalt.-Geb. Würzburg 131 000, Eff. u. Beteil. 836 838, Kassa 11 026, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 465 154, Vorräte 946 324. – Passiva: A.-K. 6 816 400. Hyp.-Anleihe 29 100, R.-F. 455 000, Unterstütz.-Kasse 65 000, Pens.-Kasse 65 000, Kredit. 387 397, uneingelöste Div. 2207, Gewinn 563 241. Sa. RM. 8 383 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen u. Beteil. 484 288, Steuern 315 202, Angestellten- u. Arbeiterversich., Arbeiter-Wohlfahrtseinricht. 77 104, Gewinn 563 241 (davon R.-F. 27 000, Div. 477 148, Tant. 22 721, Vortrag 36 371). – Kredit: Vortrag aus 1929 36 963, Rohgewinn 1 402 872. Sa. RM. 1 439 836. Kurs: Ende 1913: 121.50 %; Ende 1925–1930: 73, – (160), 182. 175, – (150), 115 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass. von RM. 2 316 400 Akt. (Em. v. 1924–1926) im Dez. 1927. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 5, 8, 8, 10, 10, 10, 7 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Komm.-Rat Dr. Georg Foucar, Karlstadt; Stellv. Carl Küffner, Würzburg. Prokuristen: Josef Graner, Würzburg; Emil Schär, Wilh. Katscher, Karlstadt a. M. Aufsichtsrat (mind. 7):; Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden Biebrich; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Amtsgerichtsrat Wilh. Hiepe. Bank-Dir. Arthur Weber, San.-Rat Dr. Rich. Seyberth, Wiesbaden; Justizrat Dr. jur. Ernst Moritz Heertz, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Alfred Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich Fabrikbes. Otto Dyckerhoff, Amöneburg; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Walther Gottschalck, Obercassel b. Bonn; Bank-Dir. Komm.-Rat Stephan Hirschmann, Nürnberg; Fabrik-Dir. Andreas Pleines, Wiesbaden-Biebrich; Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Fabrikbesitzer Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D. Zahlstellen: Karlstadt u. Würzburg: Ges.-Kassen; Berlin, München, Frankf. a. M., Wies- baden, Würzburg u. Nürnberg: Darmst. u. Nationalbk.; Frankf. a. M. u. Würzburg: Dresdner Bank; Würzburg: Bayer. Staatsbank; München, Nürnberg u. Würzburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Deutsche Quarzwerke Hellstein Akt.-Ges. 13 Liqu., Kassel. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: K. Knierim. Kassel, Salzmannstr. 2. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Kassel v. 11./3. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.