Industrie der Steine und Erden. 2459 Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden Akt.-Ges. in Kiefersfelden, Ob.-Bayern. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. einer Portlandzementfabrik in Kiefersfelden, Herstell. u. Vertrieb von Portlandzement u. ähnl. Bindemittel, ferner die Verwert. von Naturprodukten überh. u. die Beteilig. an and. ähnl. Unternehm. Anfang Aug. 1923 wurde der Bau des Werkes vollendet u. der Betrieb aufgenommen. – Durch Vertrag v. 31./5. 1928 wurde das Werk rückwirkend ab 1./1. 1928 an die Portland- zementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg verpachtet. Kapital: RM. 806 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 18 800 000, erhöht bis 1923 auf M. 212 Mill. in 200 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 212 Mill. auf RM. 806 000 (St.-Akt. 250:1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 40 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von RM. 806 000 auf RM. 406 000 zwecks Vornahme erforderl. Abschr. durch Zus.legung von je 10 St.-Akt. zu je RM. 20 zu einer St.-Akt. zu RM. 100; sodann Wiedererhöh. um RM. 400 000 auf RM. 806 000 durch Ausgabe von 400 neuen St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Das Mehrstimmrecht der Vorz.- Akt. wurde vom 95fachen auf das 5fache herabgesetzt. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität befindet sich in Händen der Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen öfaches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 452 400, Mob. 1, Masch. 210 902, Aussenstände 197 059, Wertp. 106 700, Beteil. 19 026, (Avaldebit. 45 000). – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 76 100, nicht erhob. Div. 201, (Avalkredit. 45 000), Gewinn (Vortrag 1929 30 401 £ Gewinn 1930 73 386) 103 787. Sa. RM. 986 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123 500, Unk. 3112, Gewinn 103 787. – Kredit: Gewinnvortrag 30 401, Pachtschilling 200 000. Sa. RM. 230 401. Kurs: Ende 1925–1930: 43, 68, 65, 84, 85, 77.50 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1930: St.-A.: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 6 % (Div.-Schein 4); Vorz.-A. 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Heuer, Adolf Lude. Prokurist: Karl Hopff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Sebast. Heckelmann, Konsul Albert Heil- mann, München; Fabrikbesitzer Dr.-Ing. b. c. Friedrich Kirchhoff sen., Haus Ortlohn b. Iserlohn; Rittergutsbesitzer Karl Koenigs, Lebehn b. Stettin; Gutsbesitzer Wilhelm Scipio, Mannheim; Dir. Dr. Carl Schneider, Stuttgart. 5 „ Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Alfred Lerchenthal; Frankf. a. M.: ass erz. Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft in Kiefersfelden, Oberbayern. Gegründet: 30./3. 1883. Firma bis 25./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankf. a. M., München, Oberalm (Österreich) u. Wien. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige, insbesondere Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg), Rehlingen; Marmorsägerei u. Steinmetzgeschäft in Kiefersfelden (Oberbayern), München u. Oberalm bei Hallein (Ö§sterreich). Marmormosaikfabrikation. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu 108 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., gekündigt zum 30./4. 1923. Noch in Umlauf am 30./6. 1930: RM. 7250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: für 1929/30 am 16./4. 1931. Stimmrecht: = ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant, an A.-R. (mind. RIl. 2500), das Übrige zur %. 3 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 774 900, Masch. u. Mobil. 121 081, eigene 25 480, Debit. 453 917, Kassa 8331, Eff. 153, Wechsel 8601, Kaut. 3820, Waren 551 213. Fuhrwerk 12 643, (Bürgschafts-K. 23 275), Verlust (93 752, abz. Gewinnvortrag aus 1929 54 839) 38 912 (wird vorgetragen). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Schuldverschr. 7250, Hyp. 34718, Kredit. 857 087, (Avale 23 275). Sa. RM. 1 999 056. 476 Gevinn. u. Verlust-Konto: Debet: Statutar. Abschr. 30 060, Steuern, Saläre, Zs. u. Unk. 0 541. – Kredit: Vortrag aus 1929 54 839, Gewinn an Waren 412 850, Verlust 38 912. Da, RM. 506 602. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25 –1929/30: 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Kröner.