Industrie der Steine und Erden. 2461 Besitztum: Der Grundbesitz in Grünenplan u. Nachbarorten umfasst 298 219 qm, wovon rund 91 000 qm bebaut sind. Der Grundbesitz in Mitterteich umfasst 143 470 qm, wovon 19 516 qm bebaut sind. Das Werk Grünenplan umfasst eine Hütte mit 12 Schmelzöfen, 9 Kühlöfen bzw. Strecköfen, eine Ziehwanne, eine Giessanlage nebst Schleiferei u. Poliererei u. ausgedehnten Werkstätten zur Veredlung des eigenen Rohglases (Senkerei, Presserei u. Facettenschleife). Das Werk ist an das Elektrizitätswerk Wesertal G. m. b. H. in Hameln angeschlossen u. besitzt ausserdem eine Wasser- u. eine Dampfkraftanlage von zus. 230 PsS. Zur Überwindung des bisher schwierigen Kohlentransports auf dem Landwege ist unter Verkürzung des bisherigen Bahntransportweges eine 3.3 km lange Hängebahn mit direktem Anschluss an die Eisen- bahn gebaut worden. Im Januar 1930 erwarb die Ges. die der Tafel-Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth in Bayern gehörenden Betriebsanl. in Mitterteich. Der Betrieb Mitterteich liegt dem gleich- namigen Bahnhof gegenüber u. verfügt über eine Industriegleisanlage von rd. 750 m Länge. Das Werk besteht aus 9 Hafenofenanlagen nebst den dazugehör. Streckeinricht., einer Glaspresserei, einer Kraftzentrale mit einer ca. 200-PS-Dampfmasch. u. entsprech. Kesseln. Die elektr. Aggregate sind mit einem Überlandwerkanschluss kombiniert. Die Heiz. der ÜÖfen erfolgt mittels moderner Generatorenanlagen, bestehend aus 3 Dreh- u. 5 Dachrost- generatoren, die mit mechan. Beschickungsvorricht. versehen sind. Ausser kleineren maschi- nellen Einricht. ist hier auch noch eine Anlage zum Giessen von Glas mittels einer Giessmasch. u. eines Giesstisches vorhanden. In 23 Wohnhäusern sind 135 Werkswohn. untergebracht. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Deutschen Uhrglasfabrik G. m. b. H. in Freden (Kap. RM. 200 000). Die Fabrik verfügt über 24 Drucköfen u. 460 Masch. für die Uhrglasfabrikation. Ihre gegenwärtige Leistungsfähigkeit beträgt 12 000 Gros Uhrgläser monatlich; ausserdem befasst sie sich mit der Herstellung von Barometer- u. Schaltergläsern. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Comptoir International des Verres des Couleurs, Kehl u. Strassburg. Dieses Syndikat ist ledigl. Verkaufs-Syndikat. Kapital: RM. 4 032 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 17 500 St.-Akt. zu RM. 200. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000. Erhöht 1872 um M. 1 200 000, 1920 um weitere M. 3 Mill- 1921 um M. 7 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch, zu 110 % tilgbar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 13 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, hiervon die St.-Akt. angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2: 1. Kap-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 26 Mill. auf RM 4 032 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 125: 2) in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 17 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 6 St. Jede Vorz.-Akt. = 10 St., jedoch bei Kap.- Erhöh. oder Herabsetz., Übernahme von oder Beteil. an and. Unternehm., Interessen- Gemeinsch., A.-R.-Wahlen, Zweck-Ander. u. Auflös. der Ges. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. z Zt. ¼ des A.-K.) event. besond. Rückl., 6 % Vorz.- Div., bis 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Dem A.-R. ist Mindest-Tant. von RM. 20 000 garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden, Wasserkräfte 208 500, Gebäude 1 347 000, Masch. u. Betriebseinricht. 660 000, elektr. Anl. 27 500, Seilbahn u. Geleise 30 501, Fuhrpark 1, Mobil. u. Kontor-Utensil. 1, kleines Fabrik-Inv. 1, Kassa 5712, Postscheck 14 217, Schecks u. Wechsel 15 878, Wertp. 991 5151), Beteil. 134 766, Debit. 1 167 0462), Vorräte: Roh- u. Hilfsstoffe 241 462, Glasfabrikate 633 877. – Passiva: A.-K. 4 032 000, R.-F. 142 000, Kredit. 1 021 534), unerhob. Div. 2345, Delkr. 25 000, Gewinn 255 100. Sa. RM. 5 477 980. ) Das Konto Wertpapiere ermässigte sich durch den Verkauf von festverzinslichen Papieren. Der Erlös lag über dem Buchpreis. ) Darin rd. RM. 330 000 Bankguthaben enthalten. Y In den Kreditoren ist der Kaufpreis für das Werk Mitterteich mit RM. 637 500 enthalten, der ratenweise in mehreren Jahren zu zahlen ist. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Verwalt.-Unk. 470 983, Steuern 212 131, Rückstell. für Delkr., Skonti, Preisnachlässe 25 000, Abschr. auf Anl. 217 993, Gewinn 255 100, (davon R.-F. 13 000, Div. 221 920, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 180). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 12 633, Bruttogewinn 1 048 459, Zs. u. Kursdifferenzen 116 932, Mehrerlös für verkaufte Anl. 3185. Sa. RM. 1 181 209. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 299 %; Ende 1925–1930: 43.50, 84, 80, 114, 85, 59 %. St.-Akt. Nr. 12 501–22 500 über je RM. 200 an der Berliner Börse im Febr. 1925 zugelassen. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 20 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 5½ %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %; 1931: 5½ %. 3 ....... Vorstand: Gen.-Dir. Dr. phil. Julius Hochhut. Prokuristen: H. Mast, Ing. A. Stahl, Grünenplan; Fr. Albrecht, Klein-Freden; W. Krippendorff, Grünenplan; E. Zimpelmann, C. Müller, Mitterteich. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Stelly. Prof. Dr. Rudolf Straubel, Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Fabrikbesitzer Ernst Haarzopf, Rathenow; bering. Richard Hirsch, Synd. Dr. Hermann Hoess, Jena; Bergassessor a. D. Carl Hupertz,