Industrie der Steine und Erden. 2465 Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt zus. 325 ha. Dem Betriebe dienen 2 Kalk- ringöfen, 42 Schachtöfen, 5 Dietz'sche Kalköfen, 1 Sinterdolomitbrennerei (4 Ofen), 12 Loko- motiven, 8 Sackkalkanlagen u. 10 Eisenbahnanschlüsse. Es sind 19 Beamten- u. Arb.- wohnhäuser vorhanden. – Die Anzahl der Beamten u. Arb. beträgt rd. 650. Statistik: Der Eisenbahnversand betrug 1922–1930: 437 300, 111 702, 244 163, 321 576, 286 950, 371 381, 373 287, 403 958, 339 407 t. Verträge: 1913 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit den Rhein.-Westfäl. Kalk- werken in Dornap. – Im März 1930 wurde mit dem I. G. Farbenkonzern ein 20jähriger Kalk- u. Kalkstein-Lieferungsvertrag für den Bedarf deren sämtlicher Werke in Rheinland u. Westfalen getätigt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Akt. der Kalkwerke Hergenrath A.-G. in Hergen- rath. Sie ist massgebend beteiligt an der Kalkwerk Schornstein & Drisch G. m. b. H. in Hahn b. Walheim. – Mit Wirkung ab 1./7. 1929 hat die Ges. in Gemeinschaft mit den Rhein.-Westfäl. Kalkwerken, Dornap u. Rhein. Kalksteinwerken G. m. b. H., Wülfrath eine Verkaufsstelle für Bau- u. Düngekalk unter der Firma: Kalkverband Westdeutschland G. m. b. H., Dornap gebildet. In Gemeinschaft mit den Rhein.-Westfäl. Kalkwerken, Dornap erwarb die Ges. im März 1930 von dem I. G. Farben-Konzern sämtl. Anteile der Heggener Kalkwerke G. m. b. H., Weidenau. – 1930 erwarb die Ges. zus. mit den Rhein.-Westfäl. Kalkwerken in Dornap etwa 99 % des A.-K. der Trierer Kalk- u. Dolomitwerke A.-G. in Wellen-Obermosel (A.-K., RM. 1 000 000). Kapital: RM. 3 015 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, 1920 um M. 1 500 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1920 um M. 300 000, 1921 Erhöh. um M. 1 200 000 St.- u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 5 000 000 auf M. 10 300 000. Lt. G.-V. vom 12./9. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 10 300 000 auf RM. 3 015 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Akt.-Mehrheit (75 %) ist im Besitz der Rhein.-Westfäl. Kalkwerke in Dornap. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt = 2 St., in best. Fällen = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % (Min.) Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Gesamtvergüt. von RM. 25 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 567 199, Geb. 472 575, industrielle Anl. 1 449 152, Bahnanschluss u. Gleise 124 879, Fuhrpark u. Förderwagen 61 470, Masch. 520 924, Werkzeug u. Geräte 19 492, Mobil. 14 700, Vorräte an Kalksteinen u. Kalk 143 313, Vorräte an Kohlen, Sprengstoffen, Betriebs- u. Reparaturmaterialen, Säcken usw. 222 382, Kassa 4603, Wechsel 14 127, Debit. (einschl. Bankguth. 221 349) 1 121 006, Wertp. u. Beteil. 399 587. – Passiva: A.-K. 3 015 000, Hyp. 368 000, Kredit. in laufend. Rechn. 666 472, sonst. Kredit. 1805 355, R.-F. 200 000, rückst. Div. 1026, Gewinn 79 563. Sa. RM. 6 135 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 232 290, Steuern 254 185, Zs. 172 611, Abschr. 332 057, Gewinn 79 563 (davon R.-F. 5000, Div. auf Vorz.-Akt. 900, Vortrag 73 663). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 65 161, Betriebsgewinn 1 005 547. Sa. RM. 1 070 708. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 6, 10, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 10 6% e% %„ . Direktion: Jos. Schnuch, C. Brenner. Prokurist: E. Brech. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Köln; Stellv. Dir. Dr.-Ing. h. c. Hartwig Schlüter, Dir. Wilh. Meinhold, Dornap; Fabrikbes. Ed. Schäfer, Dillenburg; Rittergutsbes. Dr. jur. 0 Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dir. Ernst Trowe, Dir. Bergassessor a. D. Dr. h. c. Hermann Wenzel, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Bergassessor Karl Jüngst, Essen; vom Betriebsrat: Karl Wirtz, Wilh. Wirth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Ostpreussische Glashandels-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Cranzer Allee 135/53. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeitung u. Verarbeitung von Glas aller Art, Erwerb von sleichen oder ähnl. Unternehm. oder Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./12. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Das A.-K. RM. 5000 in 50 kt. zu RM. 100 wurde in 5 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1981. 155 ―