Industrie der Steine und Erden. 2467 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 u. 800 zu RM. 100. Diese werden im Nennbetrag von RM. 430 000 zum Kurse von 130 %, im Betrag von RM. 150 000 zum Kurse von 100 % ausge- geben. Die neuen Aktien übernahm die Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, mit der Ver- pflichtung, davon einen Teilbetrag von RM. 430 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 1:1 zum Kurse von 135 % anzubieten. Der Gegenwert wird in drei Raten entrichtet, u. zwar 25 % sofort, je 37½ % am 1./7. u. 1./10. 1928. Die übrigen RM. 150 000 Aktien werden zur Verfügung der Gesellschaft gehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Öfen u. Brunnen 706 000, Masch. u. Zubehör 272 000, Inv. 179 000, Anschlussgleise 1, elektr. Anlage 16 000, Debit. u. Bank- guth. 212 000, Eff. 1, Kassa u. Wechsel 3457, Postscheck 411, Vorräte an Halb- u. Fertig- fabrikaten, Rohstoffen, Feuerungs- u. Betriebsmaterial 127 226, Verlust 10 880. – Passiva: A.-K. 1 008 400, R.-F. I 160 345, do. II 13 000, noch nicht erhobene Div. 8, Kredit. u. Bank- kredit 327 083, Akzepte 18 140. Sa. RM. 1 526 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244 965, Abschr. 49 550, Delkr.-Rückstell. 3662. – Kredit: Vortrag 9936, Fabrikationserlös 277 360, Verlust 10 880. Sa. RM. 298 177. Kurs: Notiz in Dresden 1912 eingestellt. %„% St.-Akt. 10, 16, 20, 20, 15, 9, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 9, 11, 11, 8½, 6, 0 %. Direktion: Fritz Reinsberger, Naumburg. Prokuristen: F. Hahn, P. Gehrt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wunderlich, Leipzig: Stellv. Baumeister Herm. Siegel, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegelei-Bes. Paul Scheibe, Gera; Bank-Dir. Josef Schloss- bauer, Leipzig; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin; Dir. Fritz G. Meyerweissflog, St. Wolfgang (Oberösterreich). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tonwerk Lausen Aktiengesellschaft in Lausen (Schweiz). Das Unternehmen ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern hat ihren Hauptsitz in Lausen, Kanton Basel-Land (Schweiz). Das A.-K. der Ges. beträgt 525 000 schw. Fr. Das Tonberg- werk Hettenleidelheim in Bayern ist nur eine Zweigniederlass. der Schweizer Ges. Kalkwerk Tschirnhaus Aktiengesellschaft, Liegnitz, Baumgartstr. 8. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausnützung und die Ausbeutung der Kalkvorkommen in Kauffung, die Ver- arbeit. des Kalks und der Handel mit Kalk und Kalkprodukten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 320 000 in M. 960 000 Reihe A zu M. 10 000 u. M. 4 360 000 Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 320 000 auf RM. 7600 in 76 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 41 800 auf RM. 49 400 durch Ausgabe von 418 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./3. 1929 ist das A.-K. durch Ausgabe neuer Namens-Akt. auf RM. 500 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 172 569, Rittergut Lest-Kauffung 338 820, Betrieb Elbel-Kauffung 225 933, Anlageerstatt. 280 848, Auto 8099, Brennerei 49 689, Kalk- mühlen 8015, Schneidemühlen 8062, Gespann 919, Kassa 1671, Wechsel 3067, Wertp. 45 625, Beteil. 4000, Hyp. 3605, Beteil. an der Weisskalkwerk Seitendorf G. m. b. H. 125 000, Debit. 649 070. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6840, do. 1925–1928 269 568, do. 1929 34 522, Werksparkasse 119 281, Hyp.-Gläubiger 23 000, do. Lest-Kauffung 125 000, Kommanditges. Pacht 1929 53 036, Kredit. 560 332, Vermögensverwalt. von Bergmann G. m. b. H. 217 826, Reingewinn 1930 15 591. Sa. RM. 1 924 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage, Abschr. 12 353, Rittergut Lest-Kauffung, Abschr. 1144, Betrieb Elbel-Kauffung, Abschr. 6378, Auto, Abschr. 2024, Zs. 57 063, Unk. 85 093, Ausbesser. 132 178, Versicher. 16 606, Löhne u. Gehälter 1 581 656, Steuern 105 700, Wertp. 5174, Pacht 447 584, Gewinn 1930 15 591. – Kredit: Grundstücksertrag 29 230, Brennerei 2 213 220, Kalkmühlen 159 922, Steine 58 410, Gespanne 6369, Schneidemühlen 1397. Sa. RM. 2 468 551. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Otto Weigel, Liegnitz; Walther Witschel, Kauffung a. K. Frokurist: Eva Kaestner, Liegnitz. 1 Aufsichtsrat: Prof. Dr. Georg Thilenius, Lamburg: Kammerherr Carl von Butler, Heldritt; Si tergutsbes. Joachim von Bergmann, Kauffung; Bank-Dir. Fränkel, Breslau; Gen.-Dir. Dr. mon, Oppeln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 155* =