2470 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div. vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (diese Vergüt. ist mit zus. RM. 36 000 garantiert), Uberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gerechtsame 5 050 000, Gebäude 1 445 000, Bahnanlagen 2 310 000, Werkstatt-, Kran- u. dergl. Anl. 475 000, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomotiven 775 000, Steinbrecheranlagen 2 220 000, sonst. Masch. u. masch. Ein- richt. 345 000, Basaltinwerk 470 000, Mobiliar 4000, Beteilig. 15 523 097, Material-Vorräte 338 007, Waren-Vorräte 3 355 592, Wertp. 400 989, Kassa 11 674, Debit. 2 882 637, (Avale u. Kaut. 9 763 829). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Obl.-Anleihe von 1911 63 550, dto. von 1924 (Goldanleihe) 3 912 600, Ausgeloste, noch nicht eingelöste Obl. 1924 87 400, Anleihe.Zs, rückst. u. am 2./1. 1931 fällige 161 768, Div., noch nicht eingelöste 3699, R.-F. 1 423 675, Kredit. 8 112 219, Pensions-Kasse für die Angestellten 704 157, Beamtensparkasse 211 302, Restkaufpreise u. Hyp. 298 660, Rückstellungen für Frachten, Löhne, Berufsgenossenschalt, usw. 510 902, Akzepte 88 094, (Avale u. Kaut. 9 763 829), Gewinn 27 968. Sa. RM. 35 605 998- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. bes. Entschädigungen 840 250, Zs. 482 989, Zs. der Anleihen 323 177, Steuern 286 375, Sozial-Versich. 527 169, Anpacht. Feuerversich. u. Unterhalt. der Gebäude u. Gelände 63 373, Abschr. auf Anlagen u. Waren 740 871, dto. auf Beteilig. 2 176 877, dto. auf Debitoren 290 000, Gewinn 27 968.– Kreditz: Gewinnvortrag aus 1929 26 639, Überschuss aus allg. Betrieb 3 732 412, durch Übertrag vom Wertpapierkonto, für eingezogene Treuhandaktien (RM. 4 000 000 zu 50 %) 2 000 000. Sa. RM 5 759 051. Kurs: Ende 1913: 131 %; Ende 1925–1930: In Berlin: 59.50, 94, 90.50, 60.25, 29.75, 26.75 %. In Köln: Ende 1925–1930: 60.25, 92, 90.50, 60, 29.75, 25.50 %. – Aufgelegt bei der Disconto-Ges. am 29./1. 1896 zu 101 %. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 4, 6, 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Werhahn, Neuss; Alfred Rautenberg, Paul Pranzner, Dr.-Ing. Wilhelm Heim, Linz. – Zweigniederlass. Basalt-Maatschappij in Rotterdam: P. van der Burg, A. A. G. Peters, J. W. A. Prins. 0 Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bankier S. Alfred Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln; Gutsbes. Aug. Voswinckel, Rönsahl; Rechts- anw. Dr. A. Kauffmann, Hamburg; Dir. Gustav Menne, Köln; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Paul Silverberg, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Georg Talbot, Aachen; vom Betriebsrat: W. Heckenbach, J. Güttes. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Kalk- und Mergelwerke vorm. Cementfabrik Akt-Ges. in Lüneburg, Vor dem Bardowicker Tore 45. Gegründet: 1./10. 1882. besteht seit 1860. Firma bis 28./9. 1926: Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder A.-G. Zweck: Herstellung von Kalkmergel (Düngekalk), gebranntem Kalk u. ähnlichen Er- zeugnissen, sowie der Bau, Ankauf, Verkauf u. Betrieb von Unternehmungen u. die Beteiligung daran, sofern hierdurch nach dem Ermessen des Vorstandes den Interessen der Ges. gedient wird. – Ende 1916 Beitritt zum Norddeutschen Cement-Verb. G. m. b. H. Kapifal: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 020 000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht 1889 auf M. 1 540 000, dann herabgesetzt 1911 auf M. 1 360 000 u. 1912 auf M. 680 000, dann wiedererhöht auf M. 1 020 000. 1921 Herabsetz. auf M. 935 000 u. Erhöh. auf M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz einschl. Kalkbruch 55 750, Wohn- gebäude 22 000, Werksgebäude 47 000, masch. Einricht. 18 000, Ofen 8000, Pferde u. Wagen 1, Wertp. 1, Inv. 1, Vorräte 5760, Bürgschaften 2000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 911, Aussen- stände 165 977. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 53 938, Bürgschaften 2000, nicht abgehob. Div. 378, Rückl. 30 000, Gewinn 19 084. Sa. RM. 325 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 361 443, Abschr. 29 294, Gewinn 19 084 (davon Div. 10 000, Vortrag 9084). – Kredit: Vortrag aus 1929 3943, Bruttoeinnahmen 405 879. Sa. RM. 409 822. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 5, 10, 0, 5, 10, 10, 5 %. Direktion: Max Neumann, Lüneburg; Stellv. Werner Blunk, Hamburg. 9 Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Heine, Lüneburg; Wilhelm Pieper, Hannover; Dr. med- Zahrt, Lüneburg; Rechtsanw. Max Blunck, Ernst Hoyer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lüneburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.