2474 Industrie der Steine und Erden. Gen.-Dir. Dr. Nikolaus Jungeblut, B-Charlottenburg; Bank-Dir, Otto Beseler, Meiningen; John Slater, Eastbourne; Frank Hayward, London; vom Betriebsrat: G. Blisch, K. Baier. Zahlstellen: herlin, Dresden u. Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold. Aus dem Geschäftsbericht. 1930: Obgleich auch im Ausland Absatzmangel herrscht, konnten wir das Ausfuhrgeschäft in der bisherigen Höhe aufrecht erhalten. Der Gesamt- absatz blieb etwa 30 % hinter dem des Vorjahres zurück. Die Beteilig. bei der Bamberger, Leroi & Co. A.-G., Frankfurt a. M., wurde 1930 zum grössten Teil abgestossen. Es ist hierbei ein Verlust von RM. 455 407 entstanden, wodurch der Gewinn des Jahres 1930 aufgezehrt wurde. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Merzhausen bei Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Karl Walterspiel, Freiburg i. Br., Adolf Mathis, Merzhausen, u. Friedrich Moritz, St. Georgen. Sitz bis 1922 Freiburg i. Br. * Zweck: Herstellung von Backsteinen, Falzziegeln, Dachziegeln, Hohldeckensteinen etc. Die Ges. kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobil. erwerben u. Zweigniederlass. errichten. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigkeit von 21 000 000 Backsteinen u. Ziegeln. Das Werk Merzhausen besitzt 3 Backsteinpressen, 4 Ziegelpressen u. 4 Brennöfen, es ist für den Winterbetrieb eingerichtet; ausreichende Tonfelder sind vorhanden. Der gesamte Immobil.-Besitz umfasst 259 290 qm, wovon ca. je ein Drittel auf Freiburger, Merzhausener u. St.-Georgen-Uffhausener Gemarkung gelegen ist. Etwa 105 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Ziegelwerke Gundelfingen G. m. b. H. u. ist ferner beteiligt an der Freiburger Gewerbebank. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Badischer Ziegeleibesitzer e. V. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 375 000 in 3750 Akt. zu RM. 100. – boi kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1904 um M. 300 000, dann von 1920 bis 1923 auf M. 15 200 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 5000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 15 200 000, nach Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 15 000 000 auf RM. 750 000 (20: 1) in 8000 Aktien zu RM. 50, 600 Aktien zu RM. 250 u. 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des Kap. um RM. 375 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. – 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 50, 250 u. 500 in solche zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./4. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 187 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 zwecks Tilg. des Verlustes aus 1929/30 beschlossen. Einreichung der Aktien zwecks der Zus. legung hat bis 30./9. 1931 zu erfolgen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Diy, 20 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Liegenschaften: Grundst. u. Gebäude 349 427, Masch. 52 047, Fahrnisse 1, Bagger, Roll- u. Seilbahn 9700, Fuhrwesen 9900, Beteil. 21 800, Aussen- stände 54 051, (Aktienverwert. 711), Kassa u. Postscheck 394, Vorräte 81 600, Verlust 191 714. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 83 330, Darlehen 15 625, Kredit. 121 967, (Aktien- verwertung 711), Bankschulden 154 712, Rückstell. 20 000. Sa. RRI. 770 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1928/29 120 815, Allg. Unk. 78 239, Fuhr- werks-Unk. 38 044, Zs. u. Prov. 20 725, Abschr. 12 210, Beteil.-Verlust an Ziegelwerk Gundel- fingen G. m. b. H. 5214. – Kredit: Bruttogewinn 83 537, Verlust 191 714. Sa. RM. 275 251. Bilanz-Entwurf am 30. Nov. 1930 (für Umstellung des Aktienkapitals von RM. 375 000 auf RM. 187 500): Aktiva: Liegenschaften 349 427, Maschinen 52 047, Fahrnisse 1, Bagger-, Roll- u. Seilbahn 9700, Fuhrwesen 9900, Beteil. 21 800, Aussenstände 42 335, (Aktienverwert. 711), Hyp.-Rest-K. 951, Ziegelwerk Gundelfingen 10 764, Kassa u. Postscheck 394, Vorräte 81 600, Verlustvortrag 4214. – Passiva: A.-K. 187 500, Hyp. 83 330, Darlehen 15 625, Kredit. 121 967, (Aktienverwert. 711), Bankschulden 154 712, Rückstell. 20 000. Sa. RM. 583 135. Kurs: Ende 1925–1929: 35, 24, –, –, – %. Amtl. Notiz in Mannheim 1930 einge- stellt. — Im Freiverkehr Mannheim Ende 1928–1930: 50,30, 25 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Max Schenker, „ Prokurist: Robert Ruppert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Carl Hoffmann, Stellv. Arthur Baumann, Rechtsanw. Dr. Hans Otto Föhrenbach, Architekt Arthur Zimmermann, Privatier Jakob Nelson, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eig. Kasse; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank; Mannheim, Freiburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederlass.