Industrie der Steine und Erden. 2479 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 367 625, Abschr. 38 429. – Kredit: Gewinnvortrag 6584, Betriebsgewinn 377 583, Verlust 21 887. Sa. RM. 406 055. Kurs: Ende 1925–1930: 30, 45, 25, 30, 50, 30 %. Freiverkehr Halle a. S. Dividenden: 1924–1930: 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Fey, Karl Hillringhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Gerhard Steckner, Stellv. Arno Heckert, Halle; Adolt Czech, Breslau; Notar Werner Schneider, Halle; Dir. Paul Heidel, Murow; vom Betriebs- rat: J. Bias, A. Pietralla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank. Fleinssteinwerk, Akt.-Ges. Murrhardt in Murrhardt (Wrttbg.). Gegründet: 14./8. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gewinn. von Fleinssteinen auf Markung Köchersberg sowie Verarbeit. dieser Steine. Kapital: RM. 14 000 in 140 Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 530 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 24./2. 1923 um M. 5 470 000 in 1094 St.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20; lt. G.-V. v. 15./3. 1930 umgetauscht in 140 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. . Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 950, Bremsbergbahn, Masch., Werkzeuge 9974, Silogebäude 6536, Vorräte, Warenbestände 1990, Bankguth. 18, Ausstände 3474, Aktien- Eigenbesitz 220, Kassa 55, Verlust 1212. – Passiva: A.-K. 14 000, Bankschuld 3187, Darlehen 3500, div. Verbindlichkeiten 576, alte Div. 335, Rückl. 2832. Sa. RM. 24 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4948, Abschreib. 1786. – Kredit: Fabrikation 5522, Verlust 1212. Sa. RM. 6734. Die G.-V. vom 21./3. 1931 hat beschlossen, den Werkerhalt.-F. von RM. 1198 zur Deckung des Verlustes in dieser Höhe zu verwenden und den Restverlust von RM. 14 auf neue Rechnung vorzutragen. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Albert Kuhn, Aug. Sträb sr.; Stellv. Stadtbaumeister Aug. Brand. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Karl Blum, Stadtrat Karl Ellinger, Murrhardt; Gutsbes. Wilh. Elser, Vorderwestermurr; Schultheiss Wilh. Epple, Reichenberg; Rechtsanw. Ludwig Höchel, Fabrikant Herm. Kälble, Backnang; Karl Häas, Wilhelmsheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Murrhardt: Gewerbebank u. Sparkassen-Zweigstelle. Portlandcement- u. Kalkwerke Elsa A.-G. in Neubeckum i. W. Gegründet: Als Gewerkschaft im J. 1899; als Akt.-Ges. am 12./4. bezw. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen, insbes. von Kalk- u. Zement- werken u. die Beteiligung an solchen sowie der Handel mit ihren Erzeugnissen. 1926 wurde durch Grundstückszugänge u. Beteil. an der Steinbruchsbetriebs-G. m. b. H., Neubeckum die Rohmaterialversorg. sichergestellt. – Die Fabrikanlage I der Ges. wurde 1928 weiter ausgebaut u. vollständig erneut Anfang 1929 in Betrieb genommen. Kapital: RM. 2 566 300 in 2400 St.-Akt. zu RM. 1000, 1600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 420 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die ersteren den bisher. Aktion. zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 34 100 000 auf RM. 2 566 300 durch Herabsetz. des Nennwertes der 32 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 u. der 420 Vorz.-Akt. von M. 5000 auf RM. 15. Die Akt. zu RM. 80 wurden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 15 Vorz.-Akt. = 60 St. in best. Fällen. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 2 377 956, Stein- bruch 20 196, Gleisanlage 15 737, Werkzeugmasch. u. Werkz. 14 537, Laboratorium 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1. Vorräte 261 756, Kassa 1900, Schuldner 281 808, Wertp. u. Beteil. 89 605. – Passiva; A.-K. 2 566 300, R.-F. 146 903, rückst. Div. 365, Gläubiger 59 231, Wohlfahrts-F. 50 000, Gewinn (Vortrag aus 1929 15 705 Reingewinn 1930 224 995) 240 700. Sa. RM. 3 063 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 245 640, Gewinn (Vortrag aus 1929 15 705 35 Rsipgewinn 1930 224 995) 240 700 (davon R.-F. 22 499, Tant. 14 886, Div. 180 145, Vortrag 168). – Kredit: Vortrag aus 1929 15 705 Rohgewinn 470 635. Sa. RM. 486 340. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 4, 8, 10, 10, 10, 10, 7 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: Je 15 %. Direktion: Otto Mundhenke, Neubeckum. Gaufelchtsrat : Vors. Berg-Ing. A. E. Sauer, B.-Charlottenburg; Frau Sascha Sauer, Örunewald; Dir. G. W. Paul, Groningen (Holland); Dir. Dr. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Hermann Schüler; Berlin u. Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank.