2480 Industrie der Steine und Erden. Neudenauer Steinwerke Akt.-Ges. in Neudenau (Baden). Gegründet: 11./2., 11./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1923/24. Sitz bis 1923 in Heilbronn. Zweck: Betrieb eines Stein-, Schotter- u. Kalkwerkes in Neudenau. Spezialbau- Unternehmung. Kapital: RM. 25 000 in 1050 St.-Akt. zu je RM. 20 sowie 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., 1923 in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 115 %, den Aktion. angeboten 1:1 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 17 500 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1000 neue Vorz.-Akt. Angeboten den alten Aktion. M. 1 750 000 St.-Akt. 2: 1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 21 000 (1000: 1) u., gleichzeitig Erhöh. auf RM. 25 000 durch Ausgabe von 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u. Anl. 83 594, Mobil. 34 455, Materialien u. Waren 2663, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 4794, Kontokorrent 10 931, Verlust 1483. – Passiva: A.-K. 25 000, Grundschuld u. Darlehen 80 101, Ern.-K. 32 821. Sa. RM. 137 922. Gewinn- u., Verlust-Konto: Debet: Abraum- u. Vorrichtungsarbeiten 10 481, Löhne, Gehälter, Unk., Steuern, Zs. 130 199, Ern.-K.-Zugang 6647. – Kredit: Einnahmen 145 845, Gewinnvortrag 1929 535, Verlust 1930 948. Sa. RM. 147 328. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: A. Anschütz. „ Aufsichtsrat: Dr. Schrägle, Böckingen; Rechtsanw. Dr. jur. Steines, Trier; Gemeinde- pfleger Finsterle, Neckargartach; Frau Dir. Anschütz, Heilbronn; Bruno Anschütz Waltershausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Handels- u. Gewerbebank. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Zweck: Betrieb der früher Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz und Ernst Eckert in Neukirchen u. Carl Max Lorenz in Niederwürschnitz gehörigen, in Neukirchen u. Nieder- würschnitz gelegenen Ziegeleien nebst den hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen. Kapital: RM. 370 000 in 370 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. in voller Höhe auf RM. 370 000 in 370 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 224 375, Grundst. 48 900, Masch. 50 450, Inv. 32 125, Automobile 11 337, Wagen u. Geschirr 1, Zweiggleis 1, Pferde 2500, landwirt- schaftliches Inv. 500, Beteil. 31 070, eig. Aktien 1, Hyp. 3000, Kassa 1624, Aussenstände 6868, Warenvorräte 47 386, Verlust 72 995. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 37 000, Darlehn 40 000, Hyp. 45 354, Akzepte 1091, Verbindlichkeiten 39 690. Sa. RM. 533 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 88 264, Abschr. 47 550. —= Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 23 518, Fabrikation 39 300, Verlust 72 995. Sa. RM. 135 814. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Max Lorenz, Lugau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herb. Kuhn, Chemnitz; Stellv. Ziegeleibes. Richard Mehner, Frau M. Lorenz, Neukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tritschler, Winterhalder & Co., Akt-Ges. Neustadta. d. W-N. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Gründ- Hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. JZweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Tritschler, Winterhalder & Cie., off. Handelsges. in Neustadt, W.-N., seither bestehenden Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Kristallglas u. Glaswaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 840 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 1400 Akt. zu RM. 100. 90 M. 18 Mill., 1923 Erhöh. um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Kap.-Umstell. von M. 211 3 auf RM. 840 000 (25: 1) in 80 Akt. zu RM. 2000, 800 Akt. zu RM. 200 u. 13 000 Akt. zu RM. 40. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 2000, 200 u. 40 in Aktien zu RM. 1000 u. 100. 18t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 000 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 34 000, Gebäude 619 000, Masch. 3 Gas- u. Glasofen 35 000, Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Auto 2000, Kassa 710 K. Wertp. 449 414, Warenvorräte 120 667, (Avale 10 000), Verlust 58 962. – Passiva: 000. 840 000, R.-F.35 000, Hyp. 101 558, Akzepte u. Kredit. 486 199, Delkr. 40 000, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 502 757.