Industrie der Steine und Erden. 2481 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 63 444, Abschr. 46 460, Steuern 37 913, allg. Unk. 451 877. – Kredit: Betriebsrohgewinn 540 732, Verlust (Vortrag aus 1929 63 444 abz. Gewinn 1930 4481) 58 962. Sa. RM. 599 695. Dividenden: 1924 (1./7.–31./12): 8 %; 1925 –1930: 4, 0, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Oskar Herrmann, Paul Willmann. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Hermann Willmann, Lambach; Stellv.: Fabrik-Dir. Komm.-Rat Julius Bauer, Neustadt a. d. W.-N.; Michael Cigrang, München; Sanitätsrat Dr. Ludwig Schneider, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Bayer. Vereinsbk. Friedr. Remy Nachfolger Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Anlagen zur Ausbeut. von Bimssandfeldern, die Herstell. von Schwemmsteinen u. von Zementwaren mit u. ohne Armierung. Die Ges. ist für den Vertrieb ihrer Produkte den Vereinigten Bimsbaustoffwerken G. m. b. H., Neuwied u. dem Bimssandverkaufskontor G. m. b. H., Neuwied, angeschlossen. Kapital: RM. 1 210 000 in 6000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 30 000 St.-Akt. u 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfach. St.-R.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Urspr. A.-K. M. 3 600 000, erhöht bis 1923 auf M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 31 000 000 auf RM. 605 000 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 30 000 St.- Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichzeitig Erhöh. beschl. um RM. 605 000 in 6000 St.- Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, angeb. auf je RM. 100 alte = RM. 100 neue Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 4 St., in best. Fällen 80 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul. Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Divid. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 486 500, Gebäude 273 100, Masch. u. Geräte 241 500, Bimsausbeute 93 105, Kassa 6077, Wechsel 22 797, Bankguth. 25 872, ausstehende Forder. 328 458, Vorräte 427 559, Beteil. 22 804. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 121 000, Rücklage für gesetzl. Lieferungshaft 100 000, rückst. Div. 2395, Bankschulden 170 000, sonst. Schulden 274 076, Vorauszahl. von Abnehmern 3924, Rücklage für Delkr. 25 000, Gewinn 21 378. Sa. RM. 1 927 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 392, Steuern 75 084, Gewinn 21 378 (davon Vorz.-A.-Div. 600, Vortrag 20 778). – Kredit: Gewinnvortrag 15 929, Fabrikat.- Rohgewinn 151 926. Sa. RM. 167 855. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 7, 7, 9, 9, 7, 0 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Friedr. Siegert, Dipl.-Ing. Fritz Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Siegert, Stellv. Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Reichsbank- Dir. Jul. Siegert, Bankier Dr. Paul Marx, Dusseldorf; Fabrikbes. Siegfried Erbslöh, Johannis- berg a. Rh.; Bankier K. Nieden, Rotterdam; Bank-Dir. a. D. Peter Dahm, Bonn; vom Betriebs- rat: A. Engel, G. Weimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Firma bis 17./10. 1899: „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“, Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 65 ha 80 a 20 qm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 508 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 135 000; herabgesetzt 1901 auf M. 254 000. 1912 Erhöh. um M. 254 000. 1921 Erhöh. um M. 492 000 unter Verwendung des Spez.-R.-F. zur Einzahlung. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. 717 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien 219 692, Maschinen 8823, Inventar 4 1 Beteil. 1, Buchschuldner 6305, Kassa 1547, Debit. 475, Warenbestände 130 629, elektr. Bes 3765. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 14 000, Div.-Res. 6000, 450, Buchgläubiger 54 077, Kredit. 67 343, Akzepte 7511, Vorträge für Versicher., Inn u. Zs. 3023, Gewinn 6010. Sa. RM. 378 417. Gewinn. u. Verlust-Konto: Wurde nicht bekanntgegeben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 156