2482 Industrie der Steine und Erden. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 9, 12, 3, 9, 9, 6, 3 %. Direktion: Anton Klaassen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. v. Pustau, H. Martens, Bremen; Adolph Schrage, Nordenham-Atens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordenham: Oldenburger Landesbank. Schieferbau-Actien-Gesellschaft ,Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: RM. 375 000 in 625 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 375 000 (Vorkriegskapital) in 625 Akt. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 875 000 in 875 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Einzieh. von M. 875 000 Akt. zu M. 1000 u. Abstempel. der 625 Aktien im gleichen Nennbetrage, also auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bergwerk 122 000, Grunderwerb 10 000, Gebäude 139 100, Brückenbau 1850, Inv. 53 770, Masch. 14 404, Fuhrwerk 5600, Schiefer 56 649, Kassa 2957, Wechsel 234, Postscheck 509, Reichsbanknebenstelle Arnsberg 159, Eff. 22, Debit. 129 781, Verlust (Vortrag 3000 – Verlust p. 1930 6862, zuzügl. Ab- u. Zuschreib. 18 415) 28 277. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 11 000, Delkr. 12 178, Disp.-F. 2594, Remunerat.- Konto-Zuschreib. 1500, Arb.-Unterstütz.-Kto. 469, Löhne 6583, Lohnsteuer 125, Knapp- schaftskasse 35 580, Unfallgenossensch. 85, Umsatzsteuer 471, unerhob. Div. 1393, Kredit. 80 834. Sa. RM. 565 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3000, Verlust pro 1930 6862, Abschr. 16 915, Remunerations-Kto. für Tant. 1500. Sa. RM. 28 277. – Kredit: Verlust-Vortrag RM. 28 277. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1930: 0, 5, 8, 5, 0, 0 0― Direktion: Dr. Kohle. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Witten; San.-Rat Dr. Grüne, Olsberg; W. Vorsteher, Barmen-Rittershausen; Fabrikbes. Th. Busch, Bestwig.; Dir. H. Schlecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasplakatefabrik Offenburg Akt-Ges. in Offenburg, Bühler Strasse. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glasplakaten aller Art u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 450 000, in 4250 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 200 % ausgegeben. t. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 1600 % u. darf nicht unter 150 % erfolgen Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss die Umstell. auf RM. 450 000 (Verh. 20: 1). Die G.-V. v. 22./5. 1927 beschloss 2 Akt. zu RM. 50 in 1 Akt. zu RM. 100 zusammenzulegen, die Stückel. des A.-K. darnach wie oben angegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u Gebäude 292 200, Masch. 107 700, Kassa 679, Debit. 264 429, Waren u. Rohmaterial. 296 673. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 274 076, Hyp. 129 780, alte Div. 22, Reingewinn einschl. Vortrag 62 804,. Sa. RM. 961 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 56 670, Sozialversich. 38 078, Abschr. 31 922, Gewinn 62 804 (davon Div. 36 000, Vortrag 26 804). – Kredit: Überschuss auf Waren 178 230, Gewinnvortrag 1929 11 245. Sa. RM. 189 475. Kurs: Ende 1930: 45 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1930: Vorz.-Akt.: 0, 5, 5, 5, 0, 5, 8 % (Div.-Schein 2); St.-Akt.: 0, 6, 6, 6, 0, 5, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Wilh. Schell. Prokuristen: Otto Jantzen, Jakob Leute, Fritz Borsi. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Alfred Silber, Offenburg; Stellv. Bankier Dr. Kaufmann, Basel; Bankdir, Joh. Josef Castell, Paul Schell, Offenburg; Bankdir. Willy Freiburg i. B., Erwin Schell, Stuttgart. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Ferdinan Kaufmann. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Die a. o. Gen.-Vers. v. 6./12. 1907 beschloss Beteiligung an der Ges. zum Erwer 33 Owens'schen Patente zur mechanischen Herstellung von Flaschen; vier Owensanlagen? Ferd. Wolff,