Industrie der Steine und Erden. 2485 Zentner Kalk u. Kalkprodukten aller Art. Sowohl die Zement- wie die Kalkwerke haben eigene Gleisanschlüsse. –— Die Ges. besitzt ferner 2 Kraftzentralen in Groschowitz und oOppeln mit einer Leistungsfähigkeit von 18 000 kVA, durch welche die Versorgung der an das Starkstromnetz angeschlossenen Werke ermöglicht wird. Beteiligungen: Das Beteiligungs-Konto enthält neben börsengängigen Zement-Aktien u. Aufwert.-Papieren insbesondere Aktien folgender Unternehm.: Portland-Cement-Fabrik „Stadt Oppeln“ A.-G., Oppeln (37 %), Schlesische Kalk-Industrie A.-G., Oppeln (100 %), Adler' Deutsche Portland-Cement-Fabrik A.-G., Berlin (ca. 75 %), Sächsisch-Thüringische Portland-Zementfabrik Prüssing & Co. A.-G., Göschwitz a/Saale (ca. 92 %), Kalkwerke Tschirnhaus A.-G.. Liegnitz (ca. 26 %), Deutsche Asbestzement A.-G., Berlin-Rudow A.-K. RM. 5 000 000 (15½ %). – Die Schles. Kalk-Industrie A.-G. pachtete die gesamten der Kalk- produktion dienenden Anl. u. Grundst. der Schles. Portland-Zement-Ind. A.-G. u. zwar die Werke Gogolin, Gorasdze, Gross-Strehlitz, Schimischow, Tarnau u. Neukirch. 1928 erfolgte Interessennahme an der Société Continentale de Ciments in Brüssel. Diese besitzt den ausschlaggebenden Einfluss in dem bedeutenden poln. Zementkonzern, der Firley-A.-G. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Cementverbandes G. m. b. H. in Berlin, dessen Zweck in der Regelung des Absatzes im In- u. Ausland u. der Preise besteht u. dessen Dauer unkündbar bis zum 31./12. 1935 festgesetzt ist. Das Kontingent der Ges. im Verband beträgt 4 152 641 Normalfass = 16.48 %. – Die Ges. gehört ferner der Verkaufsvereinigung Ostdeutscher Kalkwerke G. m. b. H. in Oppeln an, deren Zweck der für gemeinsame Rechnung der Beteiligten vorzunehmende Verkauf u. die sonstige Verwertung von Kalkerzeugnissen aller Art, die von den angeschlossenen Firmen hergestellt werden, sowie schliesslich die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte ist. Der Ges.-Vertrag läuft ebenfalls bis zum 31./12. 1935 unkündbar. Die Beteiligung an dem Absatz der Verkaufs- vereinigung beträgt 44.30 von 88.60 Anteilen. Verträge: Die G.-V. v. 8./12. 1930 genehmigte den Abschluss von Interessengemeinschafts- verträgen mit der Sächsisch-Thüringischen Portland-Zement-Fabrik Prüssing & Co. K.-G. a. A. in Göschwitz (Saale) mit der „Adler' Deutsche Portland-Cement-Fabrik A.-G. in Berlin u. mit der Portland-Zementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Der Vertrag der Ges. mit der Sächsisch-Thüringischen Portland-Zement-Fabrik Prüssing & Co., A.-G. u. der „Adler“ Deutsche Portland-Zement-Fabrik A.-G. läuft ab 1./1. 1931 bis 1950; er regelt die gemeinsame Verwalt. sämtl. den drei Ges. gehörenden Betriebe u. sieht einen Div.- Ausgleich derart vor, dass vom Geschäftsj. 1931 an die Prüssing-Akt. ¾ u. die Adler-Akt. 0 derjenigen Div. erhalten, die auf die Akt. der Schles. Portland-Zement-Ind. A.-G. ver- teilt werden. Die Ges. bietet ausserdem den Prüssing- u. Adler-Aktionären den Umtausch ihrer Akt. in Schles. Portland-Zement-Akt. im Verhältnis des obengenannten Div.-Beschlusses an. — Der Vertrag der Ges. mit der Portland-Zementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. ist zunächst bis Ende 1936 befristet; er bezweckt die Sicher. u. den Schutz der gemein- samen Interessen. Die Parteien übernehmen die Verpflicht., die Innehalt. dieses Vertrages auch von denjenigen Ges. zu verlangen, die von ihnen abhängig sind. Mit dem Abschluss des Vertrages ist auch ein Akt.-Austausch verbunden, u. zwar werden RM. 7 500 000 Heidel- berger-Akt. gegen Schlesische getauscht, und es wird garantiert, dass beide Ges. immer die gleiche Div. zahlen. Der Schlesischen Portland-Zement-Ind. A.-G. werden diese Akt. von ihrer Mutterges., der Vereinigte Portland-Zement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. in Schimischow 0/8 zur Verfüg. gestellt, die dafür die RM. 7 500 000 Heidelberger Akt. in ihr Portefeuille nimmt. Absatz 1923–1930: Zement in Fässern zu 170 kg netto: 1 756 900, 1 890 500, 2 650 400, 2 498 300, 2 993 700, 3 035 000, 2 922 900, 2 069 500 Fass. – Kalk u. Nebenprodukte: 3 955 600, 4165 700, 5 980 100, 5 538 200, 6 742 100, 6 649 900, 6 159 800, 5 516 400 Ztr. Kapital: RM. 27 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 20, 9200 Aktien zu RM. 100, 8000 zu RM. 500 u. 22 000 zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 700 000. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht bis 1906 auf M. 4 700 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 77 000 000 in 4550 Akt. zu M. 600, 28 070 Akt. zu M. 1200, 30 000 Akt. zu 15 1000 u. 54 300 Akt. zu M. 3000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 01 Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 77 000 000 unter Einzieh. der im 9 t. 1923 emitt. M. 30 000 000 Namens-Akt. auf RM. 8 460 000 derart, dass der Nennwert 33 Aktien von bisher M. 600 auf RM. 100 u. Gewährung von 2 Anteilscheinen zu RM. 4, 193 Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 180, der Aktien von bisher M. 3000 auf RM. 500 u. cwährung von 2 Aktien zu RM. 20 festgesetzt wurde. Die Herabsetz. des Nennwertes der ehes Aktienwerte fand durch Abstempel. statt. Dagegen wurden Aktien zu RM. 20 umantellcheme nheu ausgegeben. In der G.-V. v. 9./7. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. Mt M. 18 540 000 in 18 540 Aktien zu RM. 1000 auf RM. 27 000 000 zu erhöhen. Die 194 en Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1926, wurden zum Umtausch der Aktien von fusionierten Ges. Nach den Verschmelzungsverträgen wurden gewährt: a) RM. 3 125 000 Aktien 33 A.-G. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln mit Div.- 8 g. v. 1./1. 1926 ab an die Oppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann (0: b) RM. 2 000 000 der gleichen Aktien an die Oberschlesische Portland- die 00 zu. Kalkwerke A.-G., Gross-Strehlitz (1: 1); c) RM. 2 520 000 der gleichen Aktie an 0golin-Goradzer Kalk- u. Cementwerke A.-G. zu Königl. Neudorf bei Oppeln (5:3) 7