2486 Industrie der Steine und Erden. d) RM. 11 801 400 der gleichen Aktien an die Vereinigten Portland-Cement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. zu Schimischow. Grossaktionäre: Vereinigte Portland-Cement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. zu Schimischow (Schultheiss-Patzenhofer Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 18t. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bes. Rückl. u. Abschr., 6 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit mind. RM. 3000 für jedes Mitglied, mit dem doppelten für den Vors. u. dem 1½ fachen für die Stellv.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 22 250 000, Kassa 2838, Wertp. u. Beteil. 7 016 000, Bank- u. Verbandsguth. 1 788 106, ausstehende Forder. 968 464, Hyp.-Forder. 1 099 235, Bestände 1 587 019. – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 2 700 000, F. v. Pron dzynski-Stiftung 53 056, Div.-Rückstände 2829, Hyp.-Schulden 150 000, Kredit. 1 192 211, Pensions- u. Unter. stützungskasse 1 079 051, Gewinn 2 534 515. Sa. RM. 34 711 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Anl. 2 501 938, do. a. Wertp. u. Beteil- 1 015 428, Unk. 1 085 194, Steuern u. soziale Lasten 1 418 035, Gewinn (dav. Div. 2 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 200 000, Tant. 79 500, Vortrag 255 015) 2 534 515. – Kredit: Vortrag aus 1929 250 067, Bruttogewinn 8 305 045. Sa. RM. 8 555 112. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 154.25 %; Ende 1925–1930: 74.25, 173.75, 203.50, 210, 156.75, 94.50 %. – In Breslau: Ende 1925–1930: 70, 171.50, 201, 213, 156, 94 %. –— RM. 18 540 000 neue Aktien zu RM. 1000 wurden Dez. 1926 in Berlin u. Breslau zugelassen. — Auch in Amsterdam notiert. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 6, 8, 10, 12, 12, 12, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Nic. Simon, Oppeln; Dir. G. Ehert, Frauendorf; Dir. U. Pflugradt, Bolko Krs. Oppeln; Dir. Richard von Bentivegni, Berlin. Prokuristen: Walter Bordellé, Alfred Lutze, Paul Mahr. Dr. Arthur Girbig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Stellv. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin; sonst. Mitgl.: Kammerherr Carl von Butler, Heldritt (Coburg); Bank-Dir. Max Epstein, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Rittergutsbes. Heinr. Graetzer, Kryschanowitz; Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Dir. Otto Heuer, Heidelberg; Prof. Dr. Hirsch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Carl Hoffmann, Oppeln; Frau Käte Jarislowsky, Berlin; Fabrikbes. Dr.-Ing. Friedrich Kirchhoff. Ortlohn b. Iserlohn; Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn; Justizrat Dr. jur. Max Korpulus, Breslau; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Baumeister Max Mathis, Breslau; Ober- bürgermstr. a. D. Dr. August Neugebauer, Breslau; Gen.-Dir. Erich Penzlin, Gen.-Dir. Carl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. F. v. Prondzynski, Bad Landeck in Schles.; Bank.-Dir. Dr. Carl Schneider, Stuttgart; Gutsbes. Wilhelm Scipio, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Adolf Sultan, B.-Schlachtensee; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Oppeln: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, K. a. A., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Bankhaus J. Dreyfus & Co., Bank des Berliner Kassenvereins (für die dort angeschlossenen Firmen), Commerz- u. Privat- bank A.-G.; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank K. a. A., Schles. Bank- verein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus E. Heimann, Commerz- u- Privatbank A.-G.; Frankfurt a. M.: Bankhaus Bass & Herz; Amsterdam: Bankhaus Lippmann, Rosenthal & Co. Osnabrücker Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Osnabrück, Kanzlerwall 19. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900, Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. Firma bis Juli 1919: Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. 1919 wurde die Ges. von der Hellern'schen Ziegel-Industrie G. O. Kramer & Co., G. m. b. H. (gegründet 1872), erworben. Die beiden Werke wurden unter der, Firma Osnabrücker Ziegelwerke A.-G. vereinigt. Im Jahre 1920 wurde dann noch die Ziegelwerk G. m. b. H. Lüstringen hinzugekauft. Die Ges. besitzt somit zwei Werke in Hellern u. eins in Lastrinb Die Gesamtfabrikation an Ziegel- u. Schachtsteinen betrug auf den 3 Werken 1925–193 insgesamt 10 850 000, 10 573 400, 14 377 810, 14 902 720, 13 835 570, 8 824 900 Steine. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 260 000. 1923 Urspr. A.-K. M. 300 000; herabgesetzt 1908 auf M. 260 000, dann erhöht von auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb d. Dt. A.-G. Rehtif b. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000 durch Hera setz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 10 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.p- (mind. RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. 5