Industrie der Steine und Erden. 2487 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Ziegelei-Anlage I: Grundstück 76 700, Gebäude 131 100, Masch. 53 600, Inv. u. Geräte 8700; do. II: Grundstück 65 200, Gebäude 81 800, Masch. 20 900, Inv. u. Geräte 2300; do. III: Grundstück 18 200, Gebäude 32 200, Masch. 23 100, Inv. u. Geräte 1130, Mobil. 1580, Fuhrwerk 13 500, Buchforder, 43 184, Beteil. 300, Hyp.-Forder. 625, Bankguth. 72, Wechsel 7197, Kassa 678, Waren 161 221. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 16 800, Hyp. 21 489, Buchschulden 3332, lauf. Akzepte 22 366, Bankschulden 65 869, Delkr. 3188, nicht gezahlte Div. 491, Steuer-Rückl. 1542, Gewinn 8209. Sa. RM. 743 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 890, Steuern 36 037, Reparat. 21 074, Abschr. 24 499, Gewinn (Vortrag 2827 Reingewinn 1930 5381) 8209. – Kre dit: Vortrag 2827, zurückerhalt. Steuern 5860, Überschuss an Waren 124 022. Sa. RM. 132 710. Dividenden: 1914: 2 %; 1924–1930: 0, 8, 8, „%„% „. Direktion: Hugo Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jean Vogel, Herne; Stellv. Senator Anton Bartscher, Osna- brück; Bank-Dir. F. Frank, Kaufm. J. H. Gätje, Frau Agie Kramer, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Darmstädter & Nationalbank, Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank. A.-G. Glashüttenwerke Adlerhütten in Penzig bei Görlitz. (Börsenname: Adlerhütten Glas.) Gegründet: 2./12. 1896; eingetr. 23./2. 1897 in Görlitz. Zweck: Handel u. Fabrikat. von Glaswaren, insbes. Fortführung der Firma Glashütten.- werke Adlerhütten H. Mayer & Co. Gegenwärtig befasst sich die Ges. mit der Fabrikation und dem Verkauf folgender Artikel: Glaswaren für pharmaceutischen, chemischen, technischen u. elektrotechnischen Bedarf, Pressglas, Hohlglas, Schleifglas, Konserven- u. Ver- packungsgläser mit luftdichten Patentverschlüssen, Flaschen aller Art, Flaschen- u. Kon- servengläser-Verschlüsse, Glasbausteine (System Falconnier), Dachziegel, Oberlichtplatten u. Prismen, mechanisch hergestellte Glaswaren. Entwicklung: 1901 erfolgte Übernahme der Fabrik von Sievert & Co. G. m. b. H. in Deuben bei Dresden. 1904 Erwerb. der Fabrik C. in Penzig. Die 1906 in Penzig durch Feuer zerstörte Masch.-Anlage wurde nicht mehr errichtet, dafür das Elektr.-Werk Penzig für M. 190 000 angekauft, das seitens der Gemeinde bis 1935 konzessioniert, auch Licht u. Kraft an Dritte abgibt. 1908 Ausbau der Betriebsanlagen u. Neubau von Arbeiterwohnhäusern. Im Jahre 1918 erwarb die Ges. zwei an ihre Terrains angrenzende Ringofen-Ziegeleien. 1925 Einricht. weiterer Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser sowie einer Schleiferei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in der Gemarkung Penzig 42 ha 40 a 39 qm. Davon sind 47 984 am bebaut. Unter den Immobilien befinden sich 49 Beamten- u. Arbeiter- Wohnhäuser mit insgesamt 227 Wohnungen. An Fabrikationseinricht. in den 4 getrennten Fabrikanlagen sind vorhanden: 10 Glasschmelzöfen (System Siemens), 3 Wannen (System Henning und Wrede) nebst Kühlanlagen, Glasschleifereien, Malerei, Schmiede, Schlosserei und eine Verschlussfabrik. Der elektr. Strom wird von der Überlandzentrale der Stadt Gorlitz bezogen. – Etwa 56 Beamte u. 1231 Meister u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1928 u. 1929 die sämtl. Anteile der Deutschen Luxfer Prismen-Ges. m. b. H. Verbände: Die Ges. gehört der Dtsch. Flaschen-Verkaufsges. m. b. H. u. dem Internat. Haschen-Verkaufskontor G. m. b. H., Düsseldorf, an. Infolge der Zugehörigkeit zum Verband besitzen die Adlerhütten im Verh. der vertraglich festgesetzten Beteiligungsziffer das Recht auf Benutzung der Owens'schen Maschine zur Herstell. von Flaschen. Kapital: RM. 3 005 600 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2800 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1000 000, erhöht 1899 um M. 1000 000, 1920 um M. 250 000 Gratisaktien u. um M. 1 750 000, zu 112 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 4 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 erhöht um M. 9 600 000 in 6800 St.-Akt. u. 2800 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Gleichzeitig Umwandl. der besteh. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt.; die neuen St.-Akt. von einem Konsort. (S. Bleichröder) Ge. u. den Aktion. zu 300 % im Verh. 121 angeb. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. v. 29./11. 1924 von M. 17 800 000 auf RM. 3 005 600 in der Weise, dass der Nennwert St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Die 2800 Vorz.-Akt. zu Bi 90 haben unter einer geleisteten Zuzahl. bzw. Nachzahl. jetzt einen Nennwert von je eschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25/. timmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in bestimmten Fällen = 5 St. 43 SGeyinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit N achzahl.-Anspruch, Div. I 3 t. v. verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamte vertragsm. Gewinnanteile, 10 % Tant. R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. 4705 am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 2 249 391, verschied. Anlagen 64 290, Kassa 508 149 echsel 50 884, Eff. 17 490, Beteil. 275 400, Bankguth. u. diverse Debit. 682 389, Waren 39 605 Material. 141 826, (Kautionen 7000). – Passiva: A.-K. 3 005 600, R.-F. 300 560, Delkr. 6 S95, Arbeiter-Unterstütz.-F. 45 150, Kredit. 478 275, rückst. Div. 1663, (Aval-Akzepte 7000 5 Gewinn 127 382. Sa. RlI. 3994 5360