2488 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 30 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 5000, Abschr. 153 627, Gewinn 127 382 (davon Div. 120 392, Vortrag 6990). – Kredit: Vortrag aus 1929 15.820, Waren 238 147, Zs., Mieten usw. 62 042. Sa. RM. 316 010. Kurs: Ende 1913: 194.50 %; 1925–1930: 72, 154.50, 121.50, 120, 94.50, 67 %. Ein- geführt in Berlin am 17./5. 1909. (Erster Kurs: 146 %.) Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 10, 10, 8, 9, 9, 8, 4 %. Direktion: Franz Weberbauer. Prokuristen: Th. Butze, H. Koss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Moritz Baumann, Max Fedter, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Bankdir. Fritz Lange, Osnabrück; vom Betriebsrat: A. Melcher, R. Altmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Görlitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Querfurter Kalkindustrie, Akt.-Ges. in Querfurt. Gegründet: 16./11. 1911 bzw. 18./1. 1912; eingetr. 9./4. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Von Friedr. Remus in Querfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden etc. für M. 120 000 in die Ges. eingebracht. Ferner übernahm die Ges. von 4 anderen Per- sonen weitere Grundstücke für zus. M. 80 000. Zweck: Erwerb von Kalkwerken u. Grundstücken, Bau, Ausbau u. gewerbl. Ausnutz. von Kalkwerken sowie Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Besitztum: Die Anlagen bestehen aus Anschlussgleis mit Waggonwage, einen grossen Ringofen, Mühlengebäude mit Mahlanlage für Kalk u. Mergel, Maschinenhaus mit einer 180 PS Wolf'schen Heissdampflokomobile, Brunnen mit elektr. Pumpstation, elektr. Luft- kompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., sowie 2 elektr. Aufzüge, von denen der eine zur Bedienung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenanlage bestimmt ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhanden. Steinbrüche sind aufgeschlossen. Die Ges. ist Mitglied des Kalk- verbandes. 0 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 350 000. Erhöht von 1912–1922 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.: (bis 1930 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 73 200, Gebäude 57 000, Anlagen 64 951, Inv. 2850, Bestände 20 981, Kassa 2797, Debit. 30 243, Verlust 18 072. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 14 665, Kredit. 49 386, Rückstell. 3046, R.-F. 2998. Sa. RM. 270 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 396, Unk. 97 938, Abschr. 4046. – Kredit: Erlös 98 309, Verlust 18 072. Sa. RM. 116 381. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1930 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Wilh. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schalk, Magdeburg; Stellv. Friedr. Schiedt, Sorau; Martin Giesemann, Leopoldshall; Dr. J. Schimpf, Magdeburg; Dr. A. Kauffmann, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Die Fabrikation wurde zum 30./6. 1929 eingestellt. Die Betriebe 1 u. 2, die völlig ver altet waren u. für eine Porzellanfabrikation nicht mehr in Betracht kamen, wurden ab- gebrochen, um eine Verwertung des Grund u. Bodens zu ermöglichen. Der Betrieb 3, der noch vorhanden ist, ist ein vollwertiger Fabrikationsbetrieb. Ausserdem sind noch verschiedene Grundstücke u. das Direktions-Wohnhaus vorhanden. Der sonstige Besitz an Grund u. Boden sowie Häusern ist veräussert. Die G.-V. v. 16./5. 1931 beschloss, den Gesamtverlust von RM. 128 827 einschl. Verlustvortrag von RM. 91 954 vorzutragen. Die Versammlung erklärte sich weiter mit einem Vertrag über die Verwertung des restlichen Grundbesitzes der Gesellschaft einverstanden und genehmigte schliesslich den Verwaltungs- antrag auf Liquidation des im Jahre 1783 gegründeten Unternehmens. 1 Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. gehört zum Kahla-(Strupp-)Konzern. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 750 000; erhöh 93 90 1920 bis 1923 auf M. 4 750 000 (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 13 Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 4 750 000 auf RM. 427 000 dergestalt, der Nennwert der 4000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RI. 3 33 RM. 36 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./6. 1928, in der Mitteil. gemäss 8 3 HGB. gemacht wurde, beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A-- f RM. 373 500 auf RM. 53 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. von 8:1 u. 3500. setzung der RM. 27 000 Vorz.-Akt. unter gleichzeitiger Umwandl. in St.-Akt. auf R 30 6 500 sodann wurde Wiedererhöh. bis auf RM. 400 000 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 2 durchgeführt worden. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie =