Industrie der Steine und Erden. 2489 Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 4 % Div., etw. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Sup.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 7500, Fabrikgebäude 112 492, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa 643, Forder. 47 619, Verlust 128 827. – Passiva: A.-K. 260 000, Verpflicht. 37 084. Sa. RM. 297 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. aus 1929 91 954, Handl.-Unk., Zs., Saläre, Krankenkasse-, Invalidenkasse- u. Pensionskassebeitr., Diäten, Reparaturen, Steuern u. Porto 10 480, Abschr. 29 354. – Kredit: Gewinn an Waren 277 2, Pacht- u. Mieteinnahmen 190, Verlust 128 827. Sa. RM. 131 789. Kurs: Ende 1913: 96 %; Ende 1925–1927: 28, 50, 44 %. Notiz in Dresden 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Max Richter, Kahla; Stellv. Komm.-Rat Emil Mundel, Selb; Dir. Dr. Friedr. Cassel, Kahla; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. und deren Filialen; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Akt.-Ges. in Rehau (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafel- u. Kaffee-Geschirre in modernen Formen u. gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungsfähig in Festongeschirren. Export nach allen Ländern. 1924 Übernahme der Elster-Porzellan-Werke A.-G. in Mühlhausen i. V. durch Fusion. Der Zweigbetrieb in Mühlhausen wurde im Juni 1926 stillgelegt. – 700 Arbeiter. Kapital: RM. 1 650 000 in 3300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Aktien, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 1 650 000 durch Abstemp. der 6600 Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Die Akt. wurden 1929 neu gestückelt in solche zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. bzw. oder nach G.-V.-B. „„ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 940 060, Masch.-, Licht- u. Kraftanl. 82 310, Mobil. u. Utensil. 18 080, Modelle u. Formen 44 086, Büro-Inv. 2, Auto 1, Warenvorräte u. Material. 565 080, Debit. 417 081, Wechsel 10 708, Postscheck 2816, Kassa 1947, Eff. u. Beteil. 29 677. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. I 165 000, do. II 31 435, Kredit. 68 382, Bank 35 534, Hyp. 5248, Akzepte 23 421, Delkr. 20 947, Pensions-K. 24 650, Rückstell. 25 776, Gewinn Gortrag von 1929 10 316 £— Gewinn 1930 51 137) 61 453. Sa. RM. 2 111 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 310 763, Zs. 22 614, Steuern 113 533, Abschr. 123 738, Gewinn 61 453 (davon Div. 49 500, Pens.-Kasse 1000, Vortrag 10 953). 35 Kredit: Vortrag 10 316, Fabrikat.-Gewinn 621 786. Sa. RM. 632 103. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 2, 0, 0, 0, 4, 4, 3 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Dipl.-Kaufm. Hugo Winterling, Dr. Ernst Wölfel. Frokuristen: F. Mocker, M. Lohrer, Handl.-Bevollm. M. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Hans Modschiedler, Rehau; Fabrikbes. Ed. Winterling, flirchenlamitz; Architekt, Dipl.-Ing. Karl Hertel, Rehau; Privatdozent Dr. Ernst Zeh, Meppenheim a. d. B.; Stadtbaumeister Hermann Stöhr, Hof; Fabrikdir. Dr. Albin Winterling, eunkirchen (N.-0.); vom Betriebsrat: M. Raithel, R. Hoyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank; Rehau: Rehauer Bk. Lindner & Co. Deutsche Steinindustrie A.-G. in Reichenbach (Odenwald). Gegründet: 23./9. 1899 unter der Firma Akt.-Ges. für Steinindustrie mit dem Sitz in „ mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. Febr. 1900. Vom 26./7. 1902 bis 31./5. 1910 60 9 die Firma den Zusatz vorm. M. L. Schleicher u., war in Berlin domiziliert. Laut Z. 31./10. 1910 befindet sich der Sitz der Ges. jetzt in Reichenbach (Odenwald). Weck: Gewinnung u. Bearbeitung von Steinen aller Art, namentlich von Granit, Syenit . Handel mit rohen u. bearbeiteten Steinen, Masch. u. Werkzeugen für die Stein- strle; Erwerb u. Veräusser. von Immobil. Steinbrüche u. Schleifereien zur Herstell. von Gelbaenbmlern, Treppenstufen, Säulen, Sockel zu Facaden, Randsteinen usw. Die Ges. kann 3 A0 anderen Unternehm. beteiligen, insbes. bei solchen, die in irgendeinem Zus. hang Steinindustrie stehen, sei es als Händler oder als Erzeuger.