2492 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 253 893, Arbeiter-Versicher. 78 129, Steuern u. Abgaben 52 123, Abschr. 125 418, Gewinn 3369. – Kredit: Vortrag aus 1929 30 054, Betriebsgewinn 482 880. Sa. RM. 512 935. 0 3 Kurs: Ende 1918: 162.50 %; Ende 1925–1930: 150, 198, 230, –, 110, 118 %. Notiert in eipzig. Iisidenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1930: 12, 15, 12, 10, 9, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930:- %% %% Direktion: Gust. Hahne. Prokurist: Hans-Georg von Pape. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig: Stellv. Oberamtmann Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Steinbruchbes. Hermann Wegener, Hannover; Justizrat Dr. Meding, Dresden; Rechtsanw. Dr. Paul Heesen, Hannover; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dir. Joachim Priem, Wurzen; Bank-Dir. Adolf Hartmann, Leipzig; Freiherr Karl Friedrich von Schönberg-Thammenhain; vom Betriebsrat: O. Schaake. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Baumaterialienvertrieb für Mecklenburg, Aktiengesellschaft in Rostock. Gegründet: 1./3. 1929; eingetr. 17./5. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. – Niederlass. in Schwerin i. M. Zweck: Handel mit Baustoffen, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Kassa, Bankguth. u. Wechsel 10 738, Gebäude u. Geräte 10 757, Waren 34 556, Beteil. 3200, Forder. 159 460. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 106 295, R.-F. 1552, Reingewinn 10 865. Sa. RM. 218 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 428, Rückstell. usw. 17 833, Reingewinn 10 865. Sa. RM. 98 127. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 98 127. Dividenden: 1930: 10 %. Vorstand: Gustav Wulff. Prokurist: Helmuth Voss. Aufsichtsrat: Architekt Fr. K. Pflugk, Baumstr. Otto Schoof, Ernst Wulff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartstein, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Verwaltungs-Sitz in Eiserfeld (Sieg). Lt. G.-V. v. 13./11. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Edwin Mohring, Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 8./7. 1926: Robinius Hartstein A.-G. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung von Hartsteinbrüchen. Kapital: Fr. 600 000 in Akt. zu Fr. 500, davon 800 Lit. A u. 400 Lit. B. Urspr. Fr. 300 000; erhöht durch G.-V.-B. v. 1./12. 1924 um Fr. 300 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 15 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Nov. 1930: Aktiva: Steinbruch-Grundst. 12 000, Betriebsmaterialien 3000, Vorräte 12 440, Debit. 24 237, Verlustvortrag aus 1929 405 Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 411 083. Sa Fr. 2 011 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1571, Kassa u. Versich beiträge 727% Steuern 5171, Betriebsunk. Herschweiler 9030, Zs. 11 013. Zukauf-Verlust 57, Abschr. von zweifelh. Forder. 224 299, do. der Betriebs- u. Aufschlusskosten Herschweiler 324 084, Marpingen 571 663, do. der Betriebsmaterialien Marpingen 61 222, do. Herschweiler 92 361, do. der Büroeinricht. 10 469, do. auf Vorräte im Lager Herschweiler 152 081, do. Marpingen 95 331, Verlust-Vortrag aus 1929 405 187. – Kredit: Betriebs-K. 11 415, Verlustvortrag aus 1929 405 187, Verlust in 1930 1 554 219. Sa. Fr. 1 970 821. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Fritz Haas, Eiserfeld (Sieg); Bank-Dir. Wilhelm Henseler, Saarbrücken; Gewerke R. Patt, Eisern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Spiegelfabrik, Akt.-Ges., Saarbrücken, Sulzbachstrasse. I5 Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. . Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spiegeln u. anderen verwandten Artikeln Beteil. an anderen Unternehm. ――