2494 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 3400 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von dem A.-K. wurden M. 12 Mill. von der A. W. Friedrich G. m. b. H., für Überlass. der Fabrikgeschäfte, Anlagen u. Vorräte, M. 6 Mill. von den übrigen Gründern übern. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 180 000 u. zwar das St.-Akt.-K. auf RM. 174 000 (1400 Akt. zu RM. 100, 1700 zu RM. 20) u. das Vorz.-Akt.-K. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke Neustädtel 3645, Gebäude do. 17 500, Masch. do. 7000, Einricht. do. 1200, Lichtanlage do. 50, Grundst. Zerbst 8100, Gebäude do. 22 500, Masch. do. 3610, Einricht. do. 125, hinterlegte Sicherheit 730, Beteil. 200, Wertpap. 1, Kassa 309, Aussenstände 64 073, Werkstoffe 41 891, Waren 90 490, Verlust (Vortrag v. 1929 64 782 £ Verlust 1930 20 558) 85 340. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. Neustädtel 6249, do. Zerbst 19 992, empfangene Sicherheit 730, Hilfsschatz für Arb. 5505, Akzepte 7076, Schulden 113 675, vorübergehende Posten 998, Rückl. für zweifelh. Forder. 12 539. Sa. RM. 346 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1929 64 782, Handl.-Unk. 28 325, Lohn 28 322, Gehalt 28 806, Verkaufsgebühren 13 278, Frachten 12 709, Versich. 3216, Betriebsunk. 13 636, Gebäudeausbesser. 643, Zs. 3232, Gebäudeausbesser. Zerbst 176, Lohn do. 628, Unk. do. 1045, Abschr. auf Anl. 2241, do. auf Aussenstände 5000, Div. auf Vorz.-Akt. 600, Aufsichtsrat 1000. – Kredit: Miete Neustädtel 54, do. Zerbst 1377, Kursdifferenzen 379, Waren 120 495, Verlust 85 340. Sa. RM. 207 647. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-A. 1924–1930: ?, 2, ?, ?, ?, 10, 10 %. Vorstand: Otto Wetzig. Aufsichtsrat: Vors. Lokalrichter L. Colditz, Buchdruckereibes. Dr. Israel, Schneeberg; Materialverwalter a. D. J. Leonhardt, Neustädtel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Gmünd, Akt.-Ges., Schwäbisch-Gmünd. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 7./4. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Portland-Cementwerk Schwanebeck Akt.-Ges. in Schwanebeck, Kreis Oschersleben. (Börsenname: Schwanebeck Portlandcement.) Gegründet: 1897 als offene Handels-Ges.; als Akt.-Ges. 27./28./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 19./10. 1906 in Berlin. 1908 wurde der Sitz nach Schwanebeck verlegt. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung von Portlandzement und verwandter Fabrikate sowie Handel mit diesen. Besitztum: Die sämtl. Anlagen umfassen in Schwanebeck eine Oberffäche von 50 ha 10 a 44 qm, davon bebaut 4.5 ha. Von den ca. 46 ha Areal sind ca. 18 ha Kalkstein- u. Mergellager. Vorhanden ist eine Drehofenanlage u. 6 „Thiele-Ofenanlagen“. Mit der Gesamt- anlage können jährlich 500 000 Fass Zement hergestellt werden. Ausserdem wird Zement- kalk fabriziert. Das Werk ist mit dem Staatsbahnhof durch eine 2½ km lange eigene Anschlussbahn verbunden. 3 Verbände: Seit 1./1. 1917 gehört die Ges. dem Nordd. Cement-Verbande G. m. b. H. in Berlin. Interessengemeinschaft: 1930 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit dem Konzern der Norddeutschen Portland-Cementfabrik in Misburg. Kapital: RM. 1 280 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 4800 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 495 000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 15./6. 1914 bzw. 27./5, 1920 beschloss Erhöhung 0 M. 850 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 500 0 auf M. 8 00) 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 1 280 durch Herabsetz. das Nennwerts der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160. Die Akt. au RM. 160 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Norddeutsche Portland-Cementfabrik in Misburg. 9 % Anleihe von 1926: RM. 300 000; Zs. 1./5. u. 1./11.; rückzahlbar durch Auslos. 102 %, erstmalig 1./5. 1929. 10 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Stimmrecht; RM. 100 „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Fixum von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den 8.) Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. 877 000 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 92 000, Gebäude 699 000, 35 Geräte 26 000, Vorräte 254 265, Wertp. u. Beteil. 1169, Kassa u. Aussenstände 4880 Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Obl. 270 000, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. Gläubiger u. Rückstell. 485 570, Reingewinn 5479. Sa. RM. 2 173 938. ahr. 124 909, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl-Unk. 822 764, Abseg . Reingewinn 5479. – Kredit: Gewinnvortrag 12 480, Erträge 940 763. Sa. RM. 953 244.