Industrie der Steine und Erden. 2495 Kurs: Ende 1913: 97.50 %: Ende 1925 –1930: 49.50, 150, 143.50, 140, 100, 74 %. Notiert in Berlin. Zulass. im Sept. 1908. Erster Kurs: 155.25 %. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 7, 9, 9, 9, 7, 0 %. Direktion: Heinz Gersmann, Halberstadt; Dr. Wilhelm Beyme, Schwanebeck; A. Oechsner, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Benno Gersmann, Halberstadt; Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Dir. Otto Schäfer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Hannover: Bankhaus Gebr. Wolfes. Vereinigte Mosaik- und Wandplattenwerke Aktien-Gesell- schaft (Friedland-Sinzig-Ehrang). Sitz in Sinzig a. Rh. Gegründet: 15./6. bezw. 1. u. 3./8. 1906; eingetr. 16./8. 1906. Firma bis 24./10. 1908 Ton- plattenfabrik Friedland; bis 1910: Vereinigte Mosaikplatten-Akt.-Ges. Friedland mit Sitz in Friedland i. Meckl.; bis 4./2. 1921: Vereinigte Mosaikplattenwerke Friedland-Sinzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Gewinn. von Ton, Sand u. Lehm, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art u. Handel mit Baustoffen. Entwicklung: Die Fabrik in Friedland wurde 1906/07 neu erbaut und kam 1907 in Betrieb. 1908 Erwerb der Tonwarenfabrik H. Lindemann in Friedland. Mit Wirkung ab 1./1.1910 Ankauf der Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaren-Fabrik A.-G. (siehe auch bei Kap.). Im Februar 1921 Erwerb der Ehranger Abteil. der Ver. Servais-Werke in Ehrang. Die Ges. besitzt Werke u. Ofenanlagen in Friedland, Sinzig u. Ehrang; ferner Tongruben in Friedland u. Ehrang. Die Wandplatten-Abt. in Ehrang wurde 1925 stillgelegt. Anfang 1931 ist zwischen der Vereinigte Mosaik und Wandplattenwerke A.-G. u. der Vereinigte Servais Werke A.-G., Trier, einerseits u. der Wessels Wandplattenfabrik A.-G., Bonn, andererseits eine Vereinbarung in bezug auf gemeinsame Verkaufstätigkeit getroffen worden. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat einschl. der Tongruben eine Grösse von 88.6 ha, wovon 17.43 ha bebaut sind. Die Gebäude haben massive Umfassungsmauern mit Falzziegeldeckung, sie bestehen aus Erdgeschoss u. sind teilweise mit einem Stock über- baut. — Werk Friedland. Grösse 62.52 ha, davon bebaute Fläche 8.67 ha. An Kraft- quellen sind vorhanden ein Sauggasmotor u. eine Dampfmaschine mit 445 PS. Hergestellt werden in erster Linie einfarbige rote Platten. — Werk Sinzig. Grösse 6.36 ha, davon bebaute Fläche 3.54 ha. An Kraftquellen sind vorhanden zwei Dampfmaschinen u. eine Dampfturbine mit zus. 385 PS. Hergestellt werden Platten in allen Farben, einfarbig u. mehrfarbig, sowie Kleinmosaik. –— Werk Ehrang. Grösse 19.79 ha, davon bebaute Fläche 5.22 ha. An Kraftquellen sind vorhanden drei Dampfmaschinen u. eine Dampfturbine mit zus. 405 PS. Hergestellt werden einfarbige Platten in allen Farben. – Ausserdem verfügen die drei Werke an Spezialmaschinen über 60 hydraulische Pressen mit einer Spitzenleistung von 1 Mill. Quadratmeter jährlich. Die Ges. besitzt in Friedland u. in Ehrang eigene Tongruben; das Tonvorkommen in Friedland wird auf rd. 750 000 cbm geschätzt u. dürfte bei gleicher Produktion ca. 75 Jahre ausreichen; das Vorkommen in Ehrang dürfte bei sleicher Produktion des Werkes ebenfalls für ca. 75 Jahre ausreichen. – In den Betrieben der Ges. werden zurzeit 950 Arbeiter u. 95 Angestellte beschäftigt. Verbände: Die Ges. gehört dem Mosaikplatten-Verband, Weimar, an, der preis- und absatzregelnden Zwecken dient. Kapital: RM. 2 240 000 in 5600 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 230 000, erhöht bis 1910 auf M. 1 500 000, herabgesetzt 1912 auf M. 1 200 000; 1917 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 1 159 000 durch Zus. legung von 80 St.-Akt. 2:1 u. kostenlose Überlass. von 1 St.-Akt. Gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 41 000 in 41 St.-Akt. zu 100 %, auch wurden M. 1119 000 Vorz.-Akt. mit Wirk. ab 1./1. 1918 in St.-Akt. umgewandelt. A.-K. nun einheitlich M. 1 200 000 in St.-Akt. Weitere Kap.-Erh. 1921 um M. 1 600 000, davon dienten M. 800 000 zum Kurse von 100 % zur teilweisen Er- der Vereinigten Servais-Werke A.-G. Ehrang. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um 2 800 000 in St.-Akt., den Aktionären zu 115 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 25(11. 1924 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 2 240 000 durcb Herabsetz. der 5600 Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 163 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an Vorst., % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. ofe 08 am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 181 244, Tongruben 25 000, Gebäude 926 000, 50 38 „145 000, Gleisanl. 3, Masch. 611 400, Utensil. 1, Autopark 9000, Vorräte 679 348, guth. 644 711, Schuldner 814 756, Wechsel 15 206, Postscheck 15 627, Kassa 16 453. – 6 ssiva: A.-K. 2 240 000, Rückl. 421 384, Darlehen 556 820, Gläubiger u. Rückstell. 656 893, . 208 653. Sa. RM. 4 083 751. een u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 673 458, Steuern 223 657, Abschr. 204 374 2 E.. 653 (davon Div. 156 800, Tant. an A.-R. 8400, do. an Vorst. 8400, Vortrag 35 053) redit: Gewinnvortrag aus 1929 33 051, Fabrikat.-Gewinn 1 277 093. Sa. RM. 1 310 144.