2498 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 14 300, Betriebsgebäude 524 700, Wohn- häuser 46 000, Masch. u. Transmissionen 55 800, elektr. Kraft-, Licht-, Telephonanlagen u. Prüf. felder 130 200, Gleisanlagen u. Fabrikhofpflasterung 27 700, Transportanlage 41 400, Fabrik- utensilien 12 800, Fuhrpark 3900, Formen u. Modelle 1, Matrizen 1, Patente 1, Kassa 4960, Postscheckguth. 7728, Eff. 171, Debit. 306 440, Warenbestand 209 053, Material. 80 441, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6500, Gläubiger u. Rückstell. 741 232, Akzepte 79 600, Wohnhäuser-Hyp.-Aufwert. 12 715, nicht abgehob. Div. 63, (Avale 30 000), Gewinn 25 487. Sa. RM. 1 465 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 229 012, Steuern u. soz. Lasten 101 385, Zs. 79 114, Abschr. 48 829, Gewinn 25 487 (davon R.-F. 1300, 4 % Div. 24 000, Vortrag 187). Sa. RM. 483 830. – Kredit: Bruttogewinn RM. 483 830. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: E. O. Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Hermann Sinnhuber, Stellv. Dir. Dr. Riehl, Dir. Schnoes, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Erich Loewe, Berlin; Bankdir. Dr. Richard Fuss, Breslau; vom Betriebsrat: F. Taube, E. Hahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldenburg (Schles.): Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Richartz Schleifmittel u. Schmirgelwerk Akt.-Ges. in Solingen-Ohligs, Kronenstr. 5. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Richartz Schmirgel Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Handel aller Handelsartikel, insbes. von Waren der Schleifmittel- (Schmirgel-) Branche, sowie Aus- u. Einfuhr. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 63 000, Gebäude 95 622, Masch. u. Einricht. 92 723, Waren 124 282, Kassa 243, Bank 340, Postscheck 673, Wechsel 132, Schuldner 39 314, Organisat. 21 000, Verlust (Vortrag 1928/29 25 115 — Verlust 1929/30 16 708) 41 823. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 107 171, Gläubiger 271 984. Sa RM. 479 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 793, Abschr. 5690. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss 106 775, Verlust 16 708. Sa. RM. 123 483. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Paul Richartz, Martin Richartz. Aufsichtsrat: Jos. Richartz, Arthur Richartz, Solingen- Ohligs; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Wuppertal-Flberfeld Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Steinmülhle. (Oberpfalz). Gegründet: 4./10. 1880. Sitz bis 27./5. 1919 in Bayreuth. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche in Steinmühle (Oberpfalz) u. Maroldsweisach (Unterfranken). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 240 000. Urspr. M. 240 000 in 480 Akt. zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 auf M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanl. 315 000, Debit. 336 055, Eff. 65 Wechsel 3982, Material. u. Waren 27 227, Kassa 4553. – Passiva: A.-K. 500 000, 50 000, do. II 38 000, Kredit. 108 911, Gewinn 55 245 (davon: Tant. an A.-R. 5000, Div. 50 000, Vortrag 245). Sa. RM. 752 157. Dividenden: 1924–1930: 10, ?2, ?, 15, 15, 15, 10 %. Direktion: Karl Sudhoff, Alb. Oechsle. Garl Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Mart. Zehendner, Rentier Jos. Wiendl, Gasthofbes. 9 Wiendl, Mitterteich; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Bayreuth; Postoffizial Simon Wiendh, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mercur“, Stettiner Dachziegelwerke Akt.-Ges. in Stettin. Büro in Jatznick i. Pom. Thon- Gegründet: 1889. Firma bis 19./12. 1921: „Mercur“, Stettiner Portland-Cement- u. 110 waren-Fabrik. ik Mercur Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- u. Eisenwaren in der „ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Hauptfabri dachziegel, Drainröhren, Kieferbretter u. Laubholzbretter.