2502 Industrie der Steine und Erden. Kurs: Ende 1925–1930: 50, 35, 30, 30, 26, 22 %. Freiverkehr Stuttgart. Direktion: Karl Schäpperle. Aufsichtsrat: Vors. Hans Müller, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen a./St.; Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm a. d. D.: Hans Gais, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Richard-Hütte A.-G. für Glasfabrikation in Sulzbach (Saar). Die Ges. hat den Betrieb seit Juli 1929 eingestellt u. befindet sich in stiller Liquidation. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 25./1. 1924. Zweck: Fabrikation von Fensterglas. Besitztum: Glashüttenwerk in Sulzbach. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Grossaktionäre: Ver. Vopelius'sche & Wentzel'sche Glashütten G. m. b. H., Sulzbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gelände 373 790, Fabrikeinricht. 733 959, Versuchs-K. 1 216 484, Material 26 293, Schuldner u. Kassa 108 719, Verlustvortrag 1928/29 135 . für 1929/30 310 366. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 1 904 969. Sa. Fr. 2 904 969. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 330 126, Masch. 79 330, Zs. u. Unk. 526 289. – Kredit: Tafelglas 314 629, Einricht. 96 810, Res. 213 940, Verlustsaldo für 1929/30 310 366. Sa. Fr. 935 746. Dividenden: 1924/25–1929/30: 20, 20, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Kolbe. Aufsichtsrat: Vors. Karl Vopelius, Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Leo Wentzel, Saarbrücken; Gen.-Dir. Oswald Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma 6 Plauen i. V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Gleichzeitig Betrieb einer Dampf-Steinschleiferei u. -Sägerei. Kapital: RM. 325 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, 1918 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. auf M. 300 000, 1923 Wieder- ausgabe der 1918 eingezogenen M. 300 000 Aktien u. Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 325 000 (St.-Akt. 25: 4, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 120 900, Gebäude 77 500, Masch. 73 000, Wagen u. Geschirr 1, Waren-, Fabrikations- u. sonst. Vorräte 31 812, Pferd u. Wagen 39, Kassa 724, Bankguth. 1381, Aussenstände 14 556, Eff. u. Depos. 649, Verlustvortrag 30 703. –GPassiva: A.-K. 325 000, Hyp. 19 032, Lieferanten 5982, unerhob. Div. 1252. Sa. RM. 351 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 135 757, Abschr. 21 171, Zs. 3223, Steuern. 8229. – Kredit: Vortrag aus 1929 163, Waren 132 107, Gebäudeunterhalt. 170, Landwirtschaft 1402, Pferde 224, Eff. 148, R.-F. 3463, Verlust 30 703. Sa. RM. 168 382. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 5, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erwin Kampe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Schulze, Stellv. Bankprokurist i. R. Carl Schmidt, Plauen; Gutsbesitzer Gottl. Schilbach, Theuma; Dipl.-Ing. Gerhard Kessler, Plauen; vom Betriebsrat: B. Kramer, M. Stummhöfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt u. deren Fil. Tonofenfabrik Wallner Akt.-Ges. in Tirschenreuth. Gegründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 9./4. 1920 in Weiden (Opf) Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Tonöfen, Blumentöpfen, feuerfestem Ton-Kochgeschirr u. Braun geschirr. 1926 Erwerb der Braungeschirrfabrik Zeitler & Gretsch. Ende 1929 Ankauf 93 stillgelegten Glasfabrik u. dazugehör. Wohnhäuser der Fa. Bloch & Arnstein, Tirschenreuif. Mit Wirk. ab 1./5. 1930 wurde die Tonofenfabrik Alma, Tirschenreuth, mit Niederlagen in München u. Nürnberg übernommen.