Industrie der Steine und Erden. 2503 Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000 durch Abstempel. der M. 1000 Aktie auf RM. 500. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 220 000, Öfen 27 000, Masch. 39 000, Utensil. 9080, Formen u. Modelle 12 000, Debit. 218 871, Kassa 233, Vorräte 110 657. – Passiva: A.-.K. 150 000, R.-F. I 15 000, do. II 15 000, Hyp. 93 452, Kredit. 213 885, Accepte 48 000, Dubiose 11 949, Bau-Res. 60 000, Steuer-Rückl. 7621. Gewinn 21 932. Sa. RM. 636 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern u. Zs. 175 743, Abschr. 28 958, Gewinn (Vortrag 1861, Reingewinn per 1930 20 071) 21 932 (davon R.-F. II 2000, Div. 15 000, A.-R.-Tant. 1400, Vortrag 3532). – Kredit: Waren 224 772, Gewinn-Vortrag 1861. Sa. RM. 226 633. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 10 % (Div.-Schein 11). Direktion: Franz Zeitler, Hans Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner, Stellv. Holzgrosshändler u. Werkbes. Dr. A. Zehendner, Mitterteich; Bürgermeister Hch. Mayer, Tirschenreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Servais-Werke, Akt.-Ges. in Trier. Sitz der Verwaltung: Witterschlick bei Bonn. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Sitz der Ges. bis 1921 in Ehrang (Rheinprovinz). Zweck: Betrieb der zu Witterschlick u. Hangelar bestehenden Fabriken, Tonwerke u. Gruben, Gowinnung u. Beschaffung sowie Verarbeit. u. Verwert. aller einschläg. Rohstoffe. Handel mit allen einschlägigen Waren u. Fabrikaten. Kapital: RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 (über die Wandl. des A.-K. s. näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 500 000 in- 6000 Akt. zu RM. 250. 1929 Anderung der Aktien-Stückelung. Anleihe: 5 % von 1917, Ende 1930 noch RM. 83 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 215 755, Gebäude 393 139, Brennöfen 92 112, Gleisanlagen 1, Masch. 264 478, Geräte u. Mobil. 1, Beteil. 380 405, Vor- räte an Rohstoffen u. Waren 482 894, Kassa, Bankguth., Warenforder. 471 246, (Avale 35 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, aufgewertete Oblig. 83 000, Delkr. 54 287, Kredit. u. Rückstell.-K. 425 406, R.-F. 157 521, Gewinn (Vortrag aus 1929 6385 – Reingewinn pro 1930 73 434) 79 819, (Avale 35 000). Sa. RM. 2 300 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 573, Steuern u. soziale Lasten 136 724, Abschr. 98 260, Gewinn 79 819 (davon Div. 75 000, Vortrag 4819). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 6385, Bruttoüberschuss 490 993. Sa. RM. 497 378. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 5½, 6, 5, 7, 8, 9, 5 %. Vorstand: Joh. Görtz, Dipl.-Ing. Franz Servais. Prokuristen: A. Horbach, Dr. M. Peschkes, Dr. H. Rink. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Neuerbourg, Berlin; Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Marc Collart, Schengen (Luxemburg); Dr.-Ing. L. Servais, Luxemburg; Fabrik-Dir. V. Funk, Benrath). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Trier u. Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Luxemburg: Banque Geneérale du Luxemburg. Triptis-Aktiengesellschaft in Triptis (Sachsen-Weimar). Gegründet: 4./6. 1896; eingetr. 5./6. 1896. Firma bis 5./3. 1909: Porzellanfabrik Triptis, dann abgeändert in Triptis Akt.-Ges. u. lt. G.-V. v. 28./10. 1912 wie oben. Zweck: Fabrikation von Gebrauchs-Porzellan- u. Glaswaren u. anderen keramischen Artikeln u. Gewinnung der hierzu erforderl. Rohprodukte sowie der Absatz der von der Ges. in den ihr gehörigen u. von ihr etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate bzw. gewonnenen Rohprodukte, insbes. Ton, Kaolin u. Kohle. Besitztum: Die in Triptis belegene, mit Gleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Komplex von dreistöckigen massiven Geb. mit ca. 10 930 aqm bebauter Fläche; der nicht bebaute Teil beträgt ca. 29 000 qm. Betriebskraft: 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. von 220 PS, welche 2 Massemühlen, 2 Chamottewerke, 2 Dynamomasch. zur Erzeug. des elektr. Lichtes u. die Dreherei treiben. Zum Werke gehören 12 Brennöfen, sowie Maler- u. Drucker- säle, die Schmelzen sowie verschied. Lagerräume u. Schuppen. — Angest. u. Arb. ca. 500. 3 Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien folgender Unternehmungen: Steatit Magnesia A.-G., Pateß Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. in Hohenberg a. d. Eger, Gebr. Kühnlenz A.-G. in Kronach, „Keramag“ Keramische Werke A.-G. onn a. Rh., Bank für keramische Industrie A.-G., Dresden, Feinsteingutfabrik Max Roesler