2506 Industrie der Steine und Erden. gezahlte Proz. an St.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an 4 R (ausserdem je Mitgl. RM. 20, der Vors. RM. 40 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 288 255, Fabrikgebäude 937 300, Wohn. gebäude 198 000, Masch. 133 300, Sägewerk 36 500, elektr. Anlage 21 100, Heiz.-Anlage 4600, Utensil. 9800, Fuhrpark 4300, Kassa 4782, Wechsel 1237, Eff. 93 348, Debit. 506 479, (Avale 5200), Vorräte 647 016. – Passiva: A.-K. 1 945 000, Oblig.-Anleilie 19 225, R.-F. 75 662, Unterstütz.-F. 2500, Pensions-F. 10 000, Passiv-Hyp. 86 723, Kredit. 594 877, Rückstell. u. Übergangsposten 151 338, nicht eingelöste Div. 691, (Avale 5200). Sa. RM. 2 886 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 341 160, Abschr. 48 241. – Kredit: Vortrag 47 535, Rohüberschuss 217 528, Entnahme aus dem R.-F.*) 124 337. Sa. RM. 389 402. 8) Die Bilanz ergibt nach Verrechnung des Vortrages einen Verlust von RM. 76 096 der sich durch Abschreib. in Höhe von RM. 48 241 auf RM. 124 337 erhöht. Dieser Verlust wurde aus dem R.-F. gedeckt. * Kurs: In Dresden Ende 1913: 64 %; Ende 1925–1930: 24.50, 57.50, 60, 57, 21, 10.90 % —– In Berlin Ende 1925–1930: 25.75, 58, 58.75, 57.50, 21, 10.75 %. — Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 7 %; 1930: 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Edm. Troester. Prokuristen: Dir. Ph. Heinz, Neuhaus; Dir. A. Reisse, Volkstedt; W. Wüstemann, Unterweissbach; W. Junge, Passau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Curt Gretschel. Triptis; Frau Dr. Ella Lewenz, B.-Charlottenburg; Frau Lina Lenck, Passau; Prof. L. Fanto, Stadtrat Dir. Dr. Krüger, Dresden; Dr. Felix Kersten, Naumburg; Heino Wendt, Arnswalde; Graf Kuno v. Hardenberg, Darmstadt; vom Betriebsrat: M. Fiedler, Erich Böhm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das abgelaufene Geschäftsjahr war durch die verringerte Kaufkraft im Inland stark beeinträchtigt, so dass unsere Porzellanbetriebe nur beschränkt arbeiten konnten Lediglich unsere Ziersteingutfabrik war bis Oktober mit Exportaufträgen gut versehen, doch liess auch das Exportgeschäft in den letzten Monaten des Jahres stark nach. Infolge der zollpolitischen Massnahmen des Auslandes konnte die Zierporzellan- industrie im Jahre 1930 nur noch 30 % der Vorkriegslieferungen auf den Auslandsmärkten unterbringen, u. im neuen Jahr hat sich der Rückgang in verstärktem Masse fortgesetzt. Krister Porzellan-Manufaktur Akt.-Ges in Waldenburg (Schlesien). Gegründet: 1831; als Akt.-Ges. 8./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920. Firma bis 18./11. 1920: Porzellanindustrie Akt.-Ges. u. bis 24./11. 1925: Krister Porzellanindustrie A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Porzellan- u. keramischen Industrie u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Die Ges. ist eine Tochterges. der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. A.-G., Berlin u. beschäftigt ca. 1200 Arb. Jahreserzeugung ca. 2 Mill. kg Porzellan. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 49 781, Fabrikgebäude 375 248, Brennöfen u. Muffeln 33 406, Wohngebäude 128 059, Masch. 43 598, sonst. Anlagen 2784, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 17 088, Debit. 933 110, (Avale 1 015 000), Aufwert. Aus- gleich 8250, Vorräte: Waren 234 258, Material. 149 133. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Delkr.-F. 70 000, Kredit. 618 559 (Avale 1 015 000), Gewinn 26 159. Sa. RM. 1 974 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1 339 763, Handl.- u. Betriebsunk. einschl. Steuern u. soziale Versich. 1 045 435, Abschr. 57 512, Gewinn (Vortrag aus 1929 33 723 abz. Verlust 1930 7564) 26 159. – Kredit: Vortrag aus 1929 33 723, Fabrikat.-K. 2 317 888, sonst. Erträgnisse 117 258. Sa. RM. 2 468 870. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Truckenbrodt. Prokuristen: Erhard Künzel, Dr. Emil Rosenthal, Günther Haenschkke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Phil. Rosenthal, Selb i. B.; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Dr. med. Heinr. Schum, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Bühler, Freiburg 1. Schl.; Landesbaurat Dir. Wilh. Schmidt, Komm.-Rat Dir. Felix Simon, Selb i. B.; Komm.-Rat Dir. Dr. Adalb. Zöllner, Marktredwitz; Reg.-Präs, a. D. Dr. Ritter von Henle, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.