Industrie der Steine und Erden. 2509 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., der A.-R. erhält 8 % Tant. (mind. aber RM. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 530 000, Bruchanlagen 31 600, Gebäude 370 000, industr. Anlagen 386 000, Forst 15 000, Zementfabrik 370 000, Debit. 502 179, Post- scheck 1750, Bankguth. 476 278, Kassa 1758, Eff., Hyp. u. Beteil. 178 694, Wechsel 28 018, (Avale 15 000), Vorräte an Kalk, Steinen, Zement, Kohlen etc. 142 475. – Passiva: A.-K. 2 266 500, R.-F. 230 000, Kredit. inkl. Steuer-Rückstell. 328 136, Delkr.-K. 50 000, rückst. Div. 2100, (Avale 15 000), Hyp. 1271, Gewinn 155 747. Sa. RM. 3 033 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 123, Steuern 178 284, Abschr. 195 632, Gewinn 155 747 (davon Div. 113 490, Vortrag 42 257). – Kredit: Gewinnvortrag 61 885, Zs. 32 550, Bruttobetriebsgewinn 491 351. Sa. RM. 585 788. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 31.50, 128.75, 116.75, 128.25, 105, 64.75 %; In Hannover: 30, 127, 120, 129, 103, 65 %. Notiz in Berlin war seit 1915 eingestellt. 1922 wieder eingeführt. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 33 001 bis 45 000 im Dez. 1923 zur Berliner Börse zugelassen. – Zulass. der St.-Akt. Nr. 1–45 000 in Hannover im Febr. 1924. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 0 %; 1924–1930: 3, 6, 8, 9, 10, 10, 5 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 3 0, 8, 9, 10 10 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Klein, Gust. Gotzel. Prokuristen: B. Klein, R. Plate. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. A. Klotzbach, Essen; Stellv. Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; weitere Mitgl.: Komm.-Rat C. E. Buchholz, Hannover; Hüttendir. Richard Hauttmann, Bremen-Oslebshausen; Rechtsanw. u. Notar Dr. A. Kaufmann, Hannover; Bankdir. Carl Mailänder, Berlin; Dipl.-Ing. Hans Meyerstein, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Neumark Herrenwyk; Hüttendir. Ph. Tutein, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank; Hannover: Siegmund Meyerstein. Schlesische Basaltwerke Akt.-Ges. in Wiesa b. Greiffenberg i. Schles. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bis 7./11. 1927 Sitz der Ges. in Pilgramsdorf, Kreis Goldberg (Schles). Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und von ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen Betrieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 110 000 in 100 Akt. zu RM. 1100. Lt. G.V. v. 7./11. 1927 Erhöh um RM. 890 000 in 790 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 7875, Debit. 12 716, Waren 66 495, Anlagen 1342 524, Beteil. 244 400, Rechte 348 994, (Avale 119 003). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ge- nussscheine 250 000, Bank 542 538, Kredit. 185 210, Delkr. 4897, R.-F. 14 986, Gewinnvortrag 18 223, Gewinn 7150, (Avale 119 003) Sa. RM. 2 023 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten 861 130, Handl.-Unk. 181 021, Abschr. 246 972, Gewinn 7150. – Kredit: Produktionserlöse 1 186 556, besond. Einnahmen 18 315, Gewinn aus Beteil. u. Vorjahrsposten 91 403. Sa. RM. 1 296 275. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Köhler, Wiesa; Dr. Bruno Hoppen, Lauban i. Schl. Prokurist: Dr. Joachim Kuke. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Schneidemühl; Stellv. Baron von Kottwitz, Mittel-Langheinersdorf; Exz. Oberpräs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. h. c. Dr. Hans von Guenther, Gen.-Dir. E. Schulte, Breslau; Rechtsanw. Dr. Kräuter, Schneidemühl; Ritter- gutsbesitzer Zerbe, Poppe, Kreis Schwerin; Gewerberat Wichert, Meseritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Wiesauer Farbenglaswerke Akt.-Ges. vorm. E. Grosse in Wiesau, Kr. Sagan. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer u. Cründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren aller Art. Kapital: RM. 416 000. Urspr. M. 10.4 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu MI. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10.4 Mill. auf RM. 416 000. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz der beiden Vorstandsmitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 237 186, Masch. 554, Öfen 1, uhrwerk 1, Inv. 994, Fabrikat. 10 703, Waren 32 640, Debit. 367 815, Wechsel 185, Kassa 558. tassiva: A.-K. 416 000, R.-F. 27 528, Spez.-R.-F. 35 000, Biv. 2880, Hyp. 20 000, Delkr. 6700, redit. 99 946, Gewinn 42 578. Sa. RM. 650 640.