2510 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschir. 16 581, Gewinn 42 578. – Kredit: Waren 45 774, Zs. 13 385. Sa. RM. 59 159. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 215 834, Öfen 1, Fuhrwerk 1, Masch. 63, Inv. 563, Fabrikat. 12 682, Waren 28 735, Debit. 182 199, Wechsel 5980, Eff 49 500, Kassa 22, Verlust 89 914. – Passiva: A.-K. 416 000, R.-F. 36 044, Spez.-R.-F. 50 000, Hyp. 20 000, Delkr. 3635, Kredit. 59 817. Sa. RM. 585 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Waren 84 562, Abschr. 5352. Sa. RM. 89 914. – Kredit: Verlust RM. 89 914. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Grosse, Dr. Otto Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Petzoldt, Dresden; prakt. Arzt Dr. Heinrich Korn, Priebus; Stadtrat Ernst Zillmer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thonwerk Biebrich Aktiengesellschaft Schamottefabrik in Wiesbaden-Biebrich a. Rh., am Westbahnhof. Gegründet: 1887. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 280 000, erhöht 1899 um M. 168 000, 1912 um M. 452 000 u. 1920 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. RM. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 592 526, Bürgschaften 27 546, Kassa, Wertp. u. Wechsel 38 815, Forder. 637 007, Rohstoffe u. Fabrikate 362 137, Verlust 4235. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 176 189, Bürgsch. 27 546, Gläubiger 458 53 1. Sa. RM. 1 662 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 49 843. – Kredit: Vortrag aus 1929 1574, Fabrikation 44 034, Verlust 4235. Sa. RM. 49 843. Dividenden: 1914: 12 %; 1924–1930: 0, 4, 0, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Paul Weller, Walter Herrmann. Prokuristen: Wilhelm Basquit, Hermann Graul, Julius Harbach, Wilhelm Hein, Karl Rickermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, Berlin; Gust. Hilger, Remscheid; Dir. Dr. Moritz Schultz, B.-Charlottenburg; Dir. Alfred Schwandes, Berlin-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Gipswerke Akt.-Ges., Windsheim (Bay.). Gegründet: 23./3. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gebrannten u. ungebrannten Gipsen sowie Gips- fabrikaten jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 2 500 000 auf RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 114 411, Waren 18 070, Eff. 4201, Debit. 7256, Kassa u. Postscheck 1238, Beteil. 500, Verlust 25 463. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Tratten 71 139. Sa. RM. 171 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Betriebs- u. Handl.-Unk., Gehälter u. Löhne, Frachten 105 127, Steuern, Zs. u. Diskont 13 990, Verlustvortrag aus 1928 21 838. –— Kredit: Fabrikat.-Gewinn 115 493, Verlust 25 463. Sa. RM. 140 956. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Ludw. Haberstroh, Fabrikbes. Georg Valentin Walther. Aufsichtsrat: Frau Babette Haberstroh, Lina Walther, Windsheim (Bay.); Dipl.-Kaufm. Hans Kleider, Nürnberg; Dipl.-Kaufm. Ernst Haberstroh, Berlin; Dipl.-Kaufm. Richard Walther, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * *2 =― = Glasfabrik Crengeldanz Aktiengesellschaft in Witten (Ruhr). Gegründet: 21./4. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma 938 30./4. 1908: Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G.; bis 11./11. 1929: Schillerwerk Act.-Ges. mit Sitz in Godesberg a. Rh. Firma bis 3./7. 1930: Schillerwerk Aktiengesellschaft. Firma bis 4./8. 1930: Ruhrtaler Glashütte A.-G. mit Sitz in Essen (Ruhr). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas jeder Art sowie die Beteil. an allen diese Zwec fördernden Unternehmungen. Die Ges. fabriziert Fensterglas, Dickglas, Drahtglas, Biber