Industrie der Steine und Erden. 2511 schwänze, Klarglas, Rohglas, Glasdachziegel, Glasbausteine, Akkumulatorenkasten. Im August 1930 übernahm die Ges. die Glasfabrik Gebr. Müllensiefen in Witten-Crengeldanz. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 820 000. Urspr. M. 260 000, Erhöhungen bis 1914 auf M. 820 000, dann weiter erhöht auf M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Aktien zu EKM. 250 umgestellt. Die Aktien zu RM. 250 wurden 1929 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 4./8. 1930 Erhöh. um RM. 1 250 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 1250 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werksanlagen u. Grundstücke 2 471 048, Lager- bestände 1 132 479, Wertp. u. Beteil. 9415, Kassa u. Schecks 2779, Bankguth. 21 786, Post- scheck 2438, Schuldner 395 809, Hyp. 30 534. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 22 400, Akzepte 131 657, Darlehen 1 600 000, Gläubiger 310 639, Gewinn 1595, Sa. RM. 4 066 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 000, Gewinn 1595. Sa. RM. 71 595. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 71 595. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Theodor Müllensiefen, Dipl.-Ing. Hans Blank. Prokuristen: K. Boeckling, E. Miebach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengelmann, Reg.-Assessor a. D. Dir. Dr. Ludwig Holle, Essen; Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Knupe, Linden-Dahlhausen; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Heinrich Müllensiefen, Hermann Müllensiefen, Witten-Crengeldanz; Dir. Hermann Schwenke, Dortmund-Dorstfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Witten: Barmer Bank-Verein. Tonwerke, Akt.Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. 1922 erwarb die Ges. gegen Abtret. von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen grosses Tonlager. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 350 000. Urspr. M. 20 000. 1913 Erhöh. um M. 330 000, 1922 um M. 350 000 u. M. 300 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 7 % ige Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1:1 zu 1500 % plus Steuer gewährt. Die G.-V. v. 8 /1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 305 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. vom 10./11. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 405 000, den Aktionären 6:1 zu 101 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./2. 1929 Einziehung der bisher RM. 5000 Vorz.-Aktien. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 oder 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 9./4. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. 43 985, Tonerwerb. 36 515, Fabrikgebäude 235 600, Wohngebäude 47 120, Masch. 71 880, Anschlussgleis 5000, Fabrik-Inv. 18 300, Fuhr- bark 4900, Kassa 189, Eff. 1, Aussenstände 18 802, Waren 96 550, Aufwert.-Ausgleich 37 000, Aktienhinterleg.-K. 48. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 34 000, rückst. Div. 79, Verpflicht. 181 553, Gewinn (Vortrag 426 ab Verlust 1929/30 166) 259. Sa. RM. 615 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 138, Fabrikat.-Unk. 258 266, Zs. 10 005, Abschr. 14 192, Gewinn 259. – Kredit: Bruttoerträgnisse 352 653, Einnahmen aus Diverse 1782, Gewinnvortrag aus 1928/29 426. Sa. RM. 354 862. Kurs: Ende 1925–1930: 35, 52, 104, 98. 77, 32 %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1913: 0 %7 1924/25–1929/30:; 5, 7, 9, 10, 8, 0W=. Direktion: Fabrik-Dir. Reinhard Liebelt. Anfsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg; Stellv. Rittergutsbesitzer E. Gutknecht, Wachsdorf, Kr. Wittenberg; Bankherr Friedrich Oehlmann, Bank-Dir. Hermann Fricke, Wittenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wittenberg: Commerz- u. Privat-Bank, Wittenberger Bank- Verein; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Fr. Chr. Fikentscher Keramische Werke Akt.-Ges., Zwickau, Reichenbacher Strasse 67. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen jeder Art und der Handel solchen u. mit den zugehörigen Rohstoffen u. Zwischenerzeugnissen, insbes. die Fortführ. = =