Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie, Schuhfabriken, Gummiwebereien, Kunstleder, Wachs- und Ledertuchfabrikation. Tuchfabrik G. H. & J. Croon, Akt.-Ges., Aachen, Annastr. 56. Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik u. der Vertrieb von Tuchstoffen sowie die Beteili- gung an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 175 996, Debit. 989 687, Fabrikation 588 753, Masch.-Neubeschaff. 106 015, Verlust 1 167. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 327 134, Verschleissentsch. 92 518, Pens.-Verein 17 528, Abschr. 38 849, Kredit. 985 589. Sa. RM. 1 861 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 37 651, Abzüge 79 095, Verschl.-Entsch. 14 803, Masch.-Neubesch. 11 207. – Kredit: Fabrikation 141 590, Verlust 1167. Sa. RM. 142 757. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1926–1930: 0 %. Direktion: Adolf Croon, Waldemar Croon, Hans Croon. Aufsichtsrat: Reg.-Baum. Hans Sturm, Frau Amy Croon, Frau Isabella Croon, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. in Berlin (1898 errichtet),. Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. 0 Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. –— Vorkriegskapital: M. 450 000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 um 200 St.-Akt. herabzusetzen u. dann wieder um denselben Betrag zu erhöhen. Die G.-V. 7. 30./12. 1916 bzw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RI. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie „„ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung, wovon der Vors. Zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 97 359, Gebäude 162 896, Masch. u. Utensil. 50 102, Möbel u. Kontorutensil. 776, Patente 1, Pferde, Geschirr u. Wagen 1, Postscheck 1237, Rohmaterial 35 677, Waren 74 763, Wechsel 7390, Kassa 1235, Debit. 105 810, Betriebsmaterial 5247, Verlust 95 183. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 215 846, Akzepte 22 835, Hyp.- Aufwert. 5000. Sa. RM. 643 681. 23 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 130 996, Gen,-Unk. 101 606, Abschr. N. „.. Rohgewinn 160 591, Verlust (Vortrag 130 996 abz. Überschuss 1930 35 813) 95 183. Sa. RM. 255 774. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Alfred George. Rie Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Karl Knoch, Hirschberg a. S.; Stellv. Jul. Magnus ich. Artmann, Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 158 Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung == ― ――― * * ―― W8