2514 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Max Haupt Textil-Akt.-Ges. in Apolda, Feodorastr. 12. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Woll- u. Seidenwaren sowie mit Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikaten der Textilbranche; Fabrikat. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 9 750 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 176, Eff. 567, Debit. 96 878, Waren 66 210, Rohmaterial. 50 768, Hilfsmaterial. 2600, Mobil. 8504, Verlust 15 223. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 34 716, Kredit. 96 212. Sa. RM. 240 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 944, Gen.-Unk. 137 402. – Kredit: Fabrikat. 123 124, Verlust 15 223. Sa. RM. 138 347. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Max Haupt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Koch, Fabrikant Karl Raebel, Frau Lina Haupt, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Raebel, Aktiengesellschaft in Apolda, Bernhardstr. 69. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Ludwig Raebel, Weimar unter der Fa. Ludwig Raebel, Apolda betrieb. Wollwarenfabrikat.-Geschäffs. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 450 Akt. zu M. 20 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Aus dem zur Verf. des Vorstands u. A.-R. stehenden Rückl. kann das A.-K. amortisiert werden. Diese Amortisation darf nur durch freihänd. Rückkauf von Aktien der Ges. erfolgen. Es dürfen jährlich höchstens 10 % des jeweiligen Grundkapitals amortisiert werden. Das Grundkap. selbst darf nur bis zu 5 % seiner jeweiligen Höhe amortisiert werden. Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 200 000. – Lt. G.-V.-B. v. 20./5. 1931 Herabsetzung des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 zwecks Rückzahl. an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 376 227, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 10 888, Waren 59 057, Masch. u. Inv. 41 999, Grundst. u. Gebäude 86 074. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 70 000, Kredit. 20 835, Rückl. II 262 637, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 19 544, Gewinn 1228. Sa. RM. 574 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. 19 544, Abschr. 19 058, Löhne 159 553, Unk. 109 968, Gewinn 1228. – Kredit: Waren 274 119, Zs. 5416, Grundst. u. Gebäudeunterhalt. 1009. Rückführ. für zweifelh. Aussenstände 28 807. Sa. RM. 309 353. Dividenden: 1924–1930: Nicht deklariert. Direktion: Fabrikant Ludwig Raebel, Weimar. Aufsichtsrat: Leop. Raebel, Apolda; Frau Gertrud Raebel, geb. Krippendorff, Weimar; Alb. Helfensrieder. Apolda; Th. Ziehme, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Rosin Akt.-Ges., Apolda, Wilhelm-Ernst-Strasse. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Fritz Rosin“ in Apolda besteh. Wollwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Will. in 4000 Namens-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 678, Schecks 200, Debit. 30 427, Fabrik- grundst. 58 907, Fabrikeinricht. 24 481, Rohmaterial. 5527, Waren 52 397, Verlust 35 208. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 820, Kredit. 57 006. Sa. RM. 207 826. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K. 2720, Gen.-Unk. 43 030. – Kredit: Fabrikations-K. 10 542, Verlust 35 208. Sa. RM. 45 750. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 0 %. Direktion: Paul Ziehe, Berlin. 1 Aufsichtsrat: Dir. Harry Buschmann, Weimar; Prof. Rudolf Schulze, Dresden; Kar Pagel, Brandenburg a. d. Havel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.