Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2515 F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda, Viktoriastr. 5 Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. 5 Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.v. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. (event. bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. usw., UÜberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. RM. 2400 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 321 660, Mobil. 169 617, Debit., Kassa, Eff. 118 328, Verlustvortrag aus 1929 62 915, Verlust 1930 2984. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 166 516, Hyp. 100 000, Kredit. 8989. Sa. RM. 675 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 62 915, Abschr. u. Unk. 130 520. – Kredit: Verlustvortrag aus 1929 62 915, Brutto-Fabrikat.-Gewinn 127 536, Verlust 1930 2984. Sa. RM. 193 436. Dividenden: Gewinne 1924–1930: 56 147, 16 990 (Verlust), 33 747, 33 113, 37 639 (Verlust), 62 915 (Verlust), 2984 (Verlust). Direktion: Dr. Rich. Wagner, Otto Schlottmann. Prokurist: Walter Lippert. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sckell, Weimar; Major a. D. Felix Luther, Wandsbek; Frau Marie Schlottmann, Frau Anna Wetzler, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Akt.-Ges. in Arnstadt i. Th. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 M. 300 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12 1922 um M. 600 000 in 600 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 85 230, Masch. 1275, Utensil. 990, Waren 156 370, Debit. 166 792, Postscheck 903, Kassa 312, Wechsel 2320, Verlust 10 435. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Sonder-R.-F. 30 000, Rückstell. 11 670, Delkr. 5000, Kredit. 95 400, Gewinnvortrag aus 1929 18 560. Sa. RM. 424 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 339 460, Abschr. 4173, Gewinn (Vortrag 18 560 abz. Verlust 1930 10 435) 8125. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 18 560, Ertrag 333 198. Sa. RM. 351 759. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Paul Möller, Frau Komm.-Rat E. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Magistratsrat Karl Mönch, Arnstadt; Rechtsan w. Dr. Baumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Kunkel & Cie., Akt-Ges., Aschaffenburg, Frohsinnstr. 19. Gegründet: 24./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer u. Ein- brins-Werte s. Htdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des zu Aschaffenburg unter der Firma J. Kunkel & Cie. etriebenen Unternehmens u. ähnlicher Unternehmen sowie die Herstell. von u. der Handel mit Herrenkleidern aller Art. Die Ges. ist befugt, den Grosshandel in Textilwaren aller rt zu betreiben. Kapital: RM. 180 000 in 160 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen Ien, Urspr. M. 6 Mill. in 80 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000 sowie U Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000. Durch G.-V.-B. v. 28./12. 1926 wurde der mstell.-Beschluss v. 29./11. 1924 aufgehoben u. das A.-K. auf RM. 180 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. bBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Banken u. Wechsel 169 052, Debit. 427 452, 370 il. 1, Warenbestand 68 509. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, ausserordentl. Res. 391, Kredit. 73 110, Reingewinn 17 513. Sa. RM. 665 014. = 158* ―