2516 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschreib. 410 173, Reingewinn 17 513. Sa. RM. 427 686. – Kredit: Bruttogewinn RM. 427 686. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 12, 12, 10, 12, 0 %. Direktion: Salomon Löwenthal, Adolf Schwarzschild. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Frankfurt a. M.; Sigmund Strauss, Mainz; Frau Paula Schwarzschild, geb. Weinschenk, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Carl Nottrott Aktien-Gesellschaft in Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baum- wollwaren aller Art. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 113 980 qm, davon ca. 18 000 qm mit den beiden in Auerbach i. V. beleg. Fabriken, einem Ageschoss. Geschäftshause u. 8 Beamtenwohnhäusern bebaut, weitere ca. 2 ha von drei durch den Rempesgrüner Bach bezw. einen von diesem abgeleiteten Mühlgraben gespeisten Stauteichen eingenommen; Rest von 7.662 ha besteht in Feld, Wiese und Hochwald in Rempesgrüner Flur. Die Ges. betreibt in einer Fabrik die Gardinenweberei, in der anderen Bleicherei, Färberei u. Appretur. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt ist mit Spannmaschinen u. allen Hilfsmaschinen gut ausgestattet u. besitzt eigene Schlosserei u. Reparaturwerkstatt. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel mit ca. 700 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen mit 600 HP zur Erzeugung elektr. Energie, ferner Niederdruckdampfanlage mit 3 Kesseln mit 600 qm Heizfläche für Heizungs- u. Trocknungszwecke. Die Weberei ist ausserdem an das Stadtnetz angeschlossen. –— Beschäftigt werden rd. 300 Beamte u. Arb., dazu kommen noch ca. 40 Heimarbeiter. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinig. der Deutschen Gardinenwebereien in Greiz u. dem Verbande Vogtländischer Ausrüstungsanstalten in Plauen an. Kapital: RM. 1 023 000 in 10 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 4 000 000 u. lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 705 000 (St.-Akt. 10:1, Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4910 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 12./5. 1930 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 023 000 durch Zus. legung der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 10:6. Der Sanierungsgewinn diente in der Hauptsache zu Abschreib. auf Maschinen u. Anlagen, ferner zur Tilg. des Verlustes 1929 u. Zuweisung an den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etw. sonstige Rückl.; 6 % Div.; 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Areal u. Teich 172 238, Gebäude 548 000, Masch. u. Inv. 223 191, Kraftwagen 2, Eff., Kassa u. Giro 9121, Debit. 260 135, Hyp. 19 738, Aufwert. 52 700. Waren u. Material. 353 700. – Passiva: A.-K. 1 023 000, R.-F. 51 000, Konto pro Diverse 28 695, Kredit. 85 610, Bank 138 331, Hyp. 201 331, Aufwert.-Hyp. 61 014, Angestellten-F. 17 209, Arb.-F. 12 267, unerhob. Div. 58, Gewinn 20 310. Sa. RM. 1 638 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Material.-Verbrauch 681 176, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 9176, Steuern u. Soziallasten 52 740, Gewinn (wird vorgetragen) 20 310. – Kredit: Fabrikation u. Waren 733 945, pro Diverse 29 458. Sa. RM. 763 404. Kurs: Ende 1926–1929: 66.50, 88.50, 63, 24 %. Notiert in Berlin. Notiz 1930 wegen Sanierung eingestellt. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 5, 0, 4, 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 5, 0, 4, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Erhard Wagner, Reupert. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wagner, Auerbach i. V.; Stellv. Bankdir. Curt Schwarzkopf, Plauen i. V.; Max Müller, Auerbach i. V.; Fabrikbes. H. Fuhrmann, Jessen; Frau Gertraud Braecklein, Frau Erna Schumann, Dr. Herbert Wagner, Frl. Margarethe Langhof, Frau Komm.-Rat Nottrott, Auerbach i. V.; Joh. Berndt, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Zweigniederlass.; Plauen: Plauener Bank A.-G. u. deren Zweigniederlass. A.-G. Sack- und Jutewarenfabrik Hans Deuter, Augsburg, Feldstr. 24. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Sack- u. Jutebranche, Handel mit solchen Erzeugnissen. 000 Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. au RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1928 Herabsetzung des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 50 000, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 500.