Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2517 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 112, Notenbank 154, Reichsbank 100, Scheck 234, Postscheck 1230, Debit. 20 367, Masch. 2313, Büroeinricht. 556, Waren 30 990, Verlust 17 241. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 9879, Kredit. 12 321, Delkr. 1100. Sa. RM. 73 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1928 15 839, Abschr. 1095, Gen.-Unk. 26 702, K. „Alte Rechn.“ 9146. – Kredit: Waren 35 542, Verlust (Vortrag 15 839 abzügl. Gewinn 1929 7744 £ K. Alte Rechn.“ 9146) 17 241. Sa. RM. 52 784. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 156, Postscheck 288, Bankguth. 1044, Debit. 14 154, Reichsbank 100, Masch. 1645, Büroeinricht. 446, Waren 20 794, Verlust (Vortrag 1929 17 Gewinn 1930 3962) 13 279. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1009, Delkr. 900. Sa. .51 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 17 241, Abschr. 778, Gen.-Unk. 30 905. – Kredit: Diskont 140, Waren 35 505, Verlust-Vortrag 13 279. Sa. RM. 48 925. * Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Deuter sen. Aufsichtsrat: Frau L. Deuter, Frl. Albertine Deuter, Hans Deuter jun., Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 28./3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Verwert. der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredelung derselben. Lt. Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. v. 16./4. 1931 erfolgte in den letzten Jahren eine Reorganisation u. Umstell. der Werke. Das Werk Rosenau mit etwa 35 000 Spindeln wurde Ende 1929 aus Rationalisierungsgründen stillgelegt. Ein Produktionsausfall ist jedoch dadurch nicht entstanden, da in den anderen Spinnereien zum Teil in zwei Schichten gearbeitet wird. Besitztum: Die Fabriken bestehen aus 4 Baumwoll-Spinnereien u. 3 Webereien, dem „Altbaué, den Werken „Rosenau“, „Am Proviantbach“' u. „Aumühle“ u. arbeiten mit zus. etwa 180 000 Spindeln u. 3600 Webstühlen. Als Betriebskraft stehen 1365 PS Wasserkraft u. 6500 P§S Dampfkraft zur Verfügung. Statistik: Verbrauch an Baumwolle 1913: 33 996 Ballen; 1924–1929: 24 125, 24 358, 19 503, 25 253, 23 975, 18 352 Ballen; Produktion 1913: 6 737 243 kg Garn u. 488 762 Stück Ge- webe; 1924–1929: 4 742 548, 5 135 048, 4 009 936, 5 278 866, 5 171 445, 3 841 956 kg Garn u. 438 416, 338 785, 437 688, 410 634 (= 25 268 655 m), 332 342 (= 20 477 537 m) Stück ewebe. Kapital: RM. 4 208 500 in 3500 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 85 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. 1200 Aktien zu fl. 1000, erhöht 1887 um 340 Aktien zu fl. 1000, 1896 um 560 Aktien zu fl. 1000, 1909 zur Vergrösserung des Werkes um M. 900 000 (auf M. 4 500 000), 1920 Erhöh. um M. 3 000 000 teils durch Aufzahlung, teils durch Ausgabe von 875 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 4 208 500 durch Abstempel. der 3500 St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 1200 u. der 250 Vorz.-Akt. von M. 2000 auf RM. 34; letztere lt. G.-V. vom 16./4. 1931 umgetauscht in 85 Stück zu RM. 100. Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. zu M. 1000 u. 500. Zs. 2/. . 1/7. Tilg. ab 1915. Noch im Umlauf Ende 1930: RM. 327 600 (aufgewertet). Zahlst.: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Kurs in Augsburg Ende 1926–1930: 80, 73, 75, 73, 70 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschloss. Zuwend., 6 % Vorz.-Div., 4% Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. der Spinnerei 4 522 627, Maschinen der Spinnerei 9 328 149, Immobil. der Weberei 2 123 260, Masch. der Weberei 5 515 433, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 1 511 130, Kinderheim 355 362, Eff. u. Beteil. 1 518 624, Vorräte an Roh- stoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Material. 3 567 967, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 507 261, Debit. 3 296 291. – Passiva: A.-K. 4 208 500, 4 % Schuldverschr. von 1910 327 600, Amortis. der Spinnerei-Immobil. 3 313 535, do. der Spinnerei-Masch. 8 575 893, do. der Weberei- Immobil. 1 598 949, do. der Weberei-Masch. 4 169 046, do. der Beamten- u. Arbeiter-Wohn. 1162 830, do. Kinderheim 300 062, R.-F. 660 925, Beamten-Pens.-F. 720 230, Arbeiter-Pens.-F. 389 289, Delkr. 300 000, Werksparkasse 435 606, Tratten gegen Baumwolle 2 412 697, Kredit. 3 352 453, Gewinn 318 490. Sa. RM. 32 246 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 422 583, Steuern 427 142, Gewinn 318 490. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 5653, Fabrikation 1 162 562. Sa. RM. 1 168 215. Ende 1913: 225 %; Ende 1925–1930: 150, 180, 230, 230, 135, 80 %. Notiert in urg. 0 Dividenden: St.-Akt. 1913: 10½ %; 1924–1930: 5, 7 5, 6, 10, 0, 6 % (Div.-Schein 1). %%%... „ „„..... Vorkriegskapital: M. 4 500 000. = — =